Don Juan alias Don Giovanni

Ausstellung
25/3 2006 — 17/4 2006
Museumsquartier / Halle1

Mozarts „Don Giovanni“ wurde von E. T. A. Hoffmann als „Oper aller Opern“ bezeichnet und Kierkegaard findet in ihr „sinnlich-erotische Genialität“. Die schillernde und facettenreiche Gestalt selbst hat im Laufe der Jahrhunderte unzählige Metamorphosen erfahren.
Wie aktuell ist die Figur des Don Juan, wie zeitgemäß sein Atem beraubender Lebensstil? In einer Videokunst-Ausstellung der Ursula Blickle Stiftung in Kraichtal (Deutschland) und der Kunsthalle Wien lenken die Videos der Künstler den Blick auf den Don-Juan-Mythos und ermitteln die Brisanz dieser Figur.
Musikalisch untermalt von der idealen Mozart-Welt des „Don Giovanni“ und ergänzt u. a. von Elfriede Jelineks Hörspiel „Jackie“ untersucht die Ausstellung die großen Themen Liebe, Lust und Tod gemäß der Devise: Verführen und verführt werden, anziehen und abstoßen.

Teilnehmende KünstlerInnen:
Ellen Cantor, AK Dolven, S-338 (A.K.A. Red Sniper A.K.A. Suite 338 | Kendell Geers), Noritoshi Hirakawa, Takehito Koganezawa, Lilli & Lola, Tracey Moffatt, Vlad Monroe, Zoran Naskovski, Klaus Pobitzer, Helgard Haug | Daniel Wetzel (Rimini Protokoll), Ugo Rondinone, Kiki Seror, Tracey Rose, Doron Solomons, Erwin Wurm.

Kurator: Gerald Matt
Co-Kuratorin: Gaby Hartel

¹Don Giovanni ist der italienische Name für die spanische Figur des Don Juan. Es war Tirso de Molina († 1648), der die Geschichte des Juan Tenorio mit dem Schauspiel El Burlador de Sevilla y convidado de piedra zum Leben erweckte. Dieses spanische Barockdrama wurde nun von Mozart und da Ponte als Stoffgrundlage gewählt. Don Juan wurde Don Giovanni genannt.
²Molière, „Dom Juan ou le festin de piere“, 1665
³Walter Serner, „Letzte Lockerung“, 1920