L’Exposition Imaginaire

Ausstellung
27/4 2016 — 26/6 2016
Museumsquartier

Die Digitalisierung der Gegenwart schreitet voran: Wir haben keine Hifi-Anlagen mehr, sondern einen Account bei Spotify. Wir schaffen unsere Fernseher ab, denn wir haben ein Abo bei Netflix. Künstlerinnen und Künstler stellen ihre Videos bei der Online-Plattform Vimeo einem globalen Publikum zur Verfügung. Ausstellungsansichten von Museen und Galerien sind auf Websites wie Contemporary Art Daily jederzeit abrufbar. Die physische Präsenz des Kunstwerks an einem bestimmten Ort scheint angesichts der weltweiten Zirkulation von Reproduktionen dieses Werks zunehmend unwichtiger zu werden.
Wie aber gehen Ausstellungshäuser mit dieser Tendenz zur Dematerialisierung um?
L’Exposition Imaginaire ist keine Ausstellung, sondern ein Projekt, das sich dieser Fragestellung in unterschiedlichen Formaten annimmt. Was wäre, wenn die Ausstellung nur eine imaginäre Form hätte – wie das berühmte Imaginäre Museum von André Malraux, das allein aus Reproduktionen bestand und Werke aus aller Welt, die so nie zusammentreffen könnten, in einen Dialog stellte? Das die Kunstbetrachtung aus ihrer Ortsgebundenheit herauslöste? Heute hat das Internet die Funktion übernommen, Abbildungen von Kunstwerken, Videos und virtuelle Ausstellungsbesuche immer und überall zur Verfügung zu stellen. Ist das der Anfang vom Ende der Ausstellung? Oder der Anfang eines Neubeginns, eines ganz neuen Formats?
L’Exposition Imaginaire ist ein Film, ein Symposium, eine Vortragsreihe, eine Ausstellung der anderen Art. Ein Experiment, das die schwindende Bindung der Kunst an das Hier und Jetzt als konstruktive Herausforderung sieht.

Die Vorträge, Talks und Diskussionen, die im Rahmen desProjekts stattfinden, können auch via Livestream mitverfolgt werden.

Mit dem Eintrittsticketkann die Ausstellung wiederholt kostenlos besucht werden und der Eintritt zuallen Veranstaltungen ist frei.

​Vorträge und Diskussionen von/mit

Defne Ayas (Direktorin Witte de With, Rotterdam); Erika Balsom (Dozentin für Film Studies und Liberal Arts King’s College London); Paul Barsch & Tilman Hornig (Gründer von New Scenario); Dieter Bogner (Kunsthistoriker und Museumsplaner); Manuel Borja-Villel (Direktor Museo Reina Sofia, Madrid); Roger Bundschuh (Architekt); Stefano Cernuschi (Head of Publications Mousse Magazine); Sebastian Cichocki (Kurator Museum für Moderne Kunst, Warschau); Mathieu Copeland (Kurator und Herausgeber); Thomas Demand (Künstler); Chris Fitzpatrick (Direktor Kunstverein München); Annie Fletcher (Kuratorin Van Abbemuseum, Eindhoven); Bernhard Garnicnig, Maren Mayer-Schwieger & Fabian Faltin (Palais des Beaux Arts, Wien); Natasha Ginwala (Kuratorin Contour Biennale, Belgien); Dorothea von Hantelmann (Kunsthistorikerin, Autorin und freie Kuratorin); Jörg Heiser (Kunstkritiker, Co-Chefredakteur frieze und Herausgeber frieze d/e); Alexander Horwath (Direktor Österreichisches Filmmuseum, Wien); Daniel Hug (Direktor Art Cologne); Julian Irlinger (Künstler); Lolita Jablonskienė (Kuratorin Lithuanian National Gallery of Art, Vilnius); Chris Kabel (Designer); Leon Kahane (Künstler); Antje Krause-Wahl (Kunsthistorikerin und Literaturwissenschaftlerin); Raimundas Malasauskas (Kurator und Autor); Francesco Manacorda (Direktor Tate Liverpool); Jürgen Mayer H (Architekt); Thomas Meinecke (Schriftsteller, Musiker und DJ); Markus Miessen (Architekt und Ausstellungsdesigner); Nina Möntmann (Professorin Art Theory and the History of Ideas, The Royal Institute of Art, Stockholm); Forrest Nash (Gründer von Contemporary Art Daily); Philippe Pirotte (Rektor Staatliche Hochschule für Bildende Künste – Städelschule, Frankfurt am Main); Florian Pollack (Leiter Kommunikation & Marketing Kunsthistorisches Museum Wien); Chantal Pontbriand (Direktorin Museum of Contemporary Art_Toronto_Canada); Christian Rattemeyer (Associate Curator Museum of Modern Art, New York); Dieter Roelstraete (Kurator und Kunstkritiker); Willem de Rooij (Künstler); Bettina Steinbrügge (Direktorin Kunstverein in Hamburg); Wolfgang Ullrich (Kunsthistoriker, Kulturwissenschaftler und Autor); Pieternel Vermoortel (Kuratorin und Direktorin FormContent); Artie Vierkant (Künstler); Markus Weisbeck (Grafikdesigner und Professor an der Bauhaus-Universität Weimar)

Kurator/innen

Anne Faucheret, Lucas Gehrmann, Vanessa Joan Müller, Luca Lo Pinto, Nicolaus Schafhausen, Jan Tappe

Pressestimmen

  
 

PROGRAMM