video des monats # 10: ULRIKE OTTINGER

Ausstellung
1/12 2005 — 31/12 2005
Museumsquartier / Videolounge

Eine Kooperation mit der Ursula Blickle Stiftung und der Universität für Angewandte Kunst Wien.

• „Usinimage“
Deutschland 1987, 35mm Film auf DVD, Farbe, 10 Minuten

• „Das Exemplar. Groteske nach Valentin Katajew“
Deutschland 2002, DVCam/DigiBeta, s/w, 18:26 Minuten

• „Superbia – Der Stolz“
Deutschland 1986, 35mm Film auf DVD, Farbe, 15 Minuten

Die deutsche Filmemacherin Ulrike Ottinger lässt sich weder einordnen noch festschreiben. Ihre Erkundungen mit der Kamera bewegen sich zwischen Fiktion und Dokumentation. Bei ihren assoziativen Streifzügen interessiert sich die Künstlerin vor allem für die Erforschung der Peripherien von Städten, Ländern und Gesellschaften. Vor diesem Hintergrund erzählt sie in ihren Filmen und Fotografien vom Glanz und Elend des Menschen. Das Spiel mit Divergenzen wie Realität und Scheinwelt, Oberfläche und Untergrund, Normalität und Skurrilität verleiht ihren Filmen eine spannungsreiche Tiefe.

ursula blickle videolounge
Die ursula blickle videolounge macht zeitgenössische Kunst- und KünstlerInnenvideos jederzeit zugänglich. Sie ist ein Ort der Vermittlung und ein lebendiges Archiv für StudentInnen, KunsthistorikerInnen und für ein interessiertes Publikum. Gleichzeitig wird Recherche und Einsicht in das Medium Video ermöglicht.

Das Pilotprojekt „video des monats“ präsentiert ein monatlich wechselndes Videoprogramm monografischer Arbeiten oder thematisch kuratierter Videokompilationen – z. B. Isaac Julien, Lida Abdul.

„…about“
Das Vermittlungsprogramm „…about“ zeigt zur Erweiterung des Angebots Videos zu allgemeinen Themen der zeitgenössischen Kunst, Künstlerinterviews und historische Überblicke.

videoarchiv
In das ursula blickle videoarchiv, das Ende 2006 eröffnet werden soll, werden alle Arbeiten für die ursula blickle videolounge der StudentInnen der Universität für Angewandte Kunst, der Ursula Blickle Stiftung und der von einer externen Jury kuratierten KünstlerInnen aufgenommen.