WWTBD – What Would Thomas Bernhard Do

Ausstellung
17/5 2013 — 26/5 2013
Museumsquartier
Kurator*innen Cathérine Hug, Lucas Gehrmann, Nicolaus Schafhausen

10 Tage / 100 Veranstaltungen / täglich 14 bis 2 Uhr Gespräche, Diskussionen, Filme, Vorträge, Lesungen, Performances, Konzerte, Partys

WWTBD – What Would Thomas Bernhard Do. Diese bewusst ohne Fragezeichen gestellte Frage lässt keine singuläre Antwort erwarten. Vielmehr schafft sie Raum für ein weites Spektrum an Statements, Erörterungen und Interpretationen. Das zehntägige Festival der Kunsthalle Wien widmet sich zentralen Fragen unserer Gesellschaft und greift dabei auf die Tradition des kritischen wie unbequemen Denkens von Thomas Bernhard zurück. Es überträgt es jedoch in die heutige Zeit und fächert es in verschiedene Disziplinen im Sinne einer prägnanten Gegenwartsanalyse auf.

WWTBD – What Would Thomas Bernhard Do präsentiert Beiträge von Akteuren aus der bildenden Kunst, Musik, Literatur, Kunsttheorie, Soziologie, Philosophie und den Wirtschaftswissenschaften, zeigt Filme, Performances und Konzerte. Jeden Tag von zwei Uhr nachmittags bis zwei Uhr morgens entfaltet sich ein Marathon ohne vorgezeichnete Ziellinie. Gerahmt wird dieser von einem Bühnenbild der amerikanischen Künstlerin Barbara Kruger, einer Installation des österreichischen Künstlers Heinrich Dunst und der auf John Cage und auf Thomas Bernhards Roman Beton basierenden TONSPUR 53 des Wieners Robert Schwarz.

In unterschiedlichen Tempi und Tonalitäten folgen jeden Tag sechs bis zwölf Akte aufeinander, die als Einzelevent funktionieren, aber auch Bestandteil jenes Gesamtprogramms sind, das WWTBD – What Would Thomas Bernhard Do im Laufe seiner zehntägigen Spielzeit formiert. Sowohl die eingeladenen Darsteller, die in choreographierter Abfolge und in unterschiedlichen Formaten aufeinandertreffen, als auch die anwesenden Besucher werden produktiv in das Geschehen involviert und öffnen Interpretationsspielräume entlang der Bruchlinien unserer Gesellschaft. Vorträge werden von Performances abgelöst, Diskussionsrunden von Lesungen, Konzerten, Gesprächen oder dem Auftritt bekannter DJs.

Mit Beiträgen unter anderem von: Saâdane Afif, Künstler (Berlin); Joonas Ahonen, Pianist (Wien); Danai Anesiadou, Künstlerin (Brüssel); Barnabás Bencsik, Kurator (Budapest); Clemens Berger, Schriftsteller (Wien); Daniel Buchholz, Galerist (Köln/Berlin); Roger Bundschuh, Architekt (Berlin); Stefanie Carp, Dramaturgin Wiener Festwochen (Wien); Alessio delli Castelli, Künstler (Berlin); Zita Cobb, Shorefast Foundation (Ottawa); Beatriz Colomina, Architekturhistorikerin (Princeton); Curt Cuisine, Musikjournalist (Wien); Michael Dallinger, Cellist (Wien); George van Dam, Komponist und Musiker (Brüssel); Clémentine Deliss, Direktorin Weltkulturen Museum (Frankfurt a. M.); Ann Demeester, Direktorin De Appel (Amsterdam); Julius Deutschbauer, Künstler (Wien); Sepp Dreissinger, Fotograf und Autor (Wien); Heinrich Dunst, Künstler (Wien); Yilmaz Dziewior, Direktor Kunsthaus Bregenz (Bregenz); Tav Falco, Musiker (Wien); Harun Farocki, Filmemacher (Berlin); Bernhard Fetz, Direktor Literaturarchiv der Nationalbibliothek (Wien); Thomas Feuerstein, Künstler (Wien); Krista Fleischmann, Journalistin (Straß); Gunnar Fras, Paukist (Wien); Maria Fusco, Künstlerin (London); Isa Genzken, Künstlerin (Berlin); Liam Gillick, Künstler (New York); Stefan Gmünder, Journalist (Wien); Piero Golia, Künstler (Los Angeles); David Gross, Komponist (New York); Krist Gruijthuijsen, Direktor Grazer Kunstverein (Graz); Francesca Habsburg, Chairman TBA21 (Wien); Byung-Chul Han, Philosoph (Berlin); Gert Hecher, Pianist (Wien); Helene Hegemann, Regisseurin und Schriftstellerin (Berlin); Jan Hoet, Kurator (Gent); Lisa Hofer, Schauspielerin (Wien); Karl Holmqvist, Künstler (Berlin); Alfred Höller, Tierpräparator (Pinsdorf); Carsten Höller, Künstler (Stockholm); Katja Huber, Journalistin (München); Martin Huber, Leiter Thomas Bernhard Archiv (Gmunden); Tim Jackson, Wirtschaftswissenschaftler (Guildford, Surrey); Eva Jantschitsch, Musikerin (Wien); Marien Jongewaard, Schauspieler (Amsterdam); Schorsch Kamerun, Sänger (Hamburg); Dorottya Karsay, Aktivistin (Budapest); Sung Hwan Kim, Künstler (New York); Alexander Kluge, Filmemacher (München); Kasper König, Kurator (Köln); Martin Kratochwil, Musiker (Wien); Barbara Kruger, Künstlerin (Los Angeles); Herbert Lachmayer, Philosoph (Wien); Erik Leidal, Sänger (Wien); Erik van Lieshout, Künstler (Rotterdam); Geert Lovink, Medientheoretiker (Amsterdam); Marko Lulic, Künstler (Wien); Martin Markeli, Künstler (Wien); Barbara Marković, Schriftstellerin (Wien); Tom McCarthy, Schriftsteller (London); Thomas Meinecke, Schriftsteller (München); Robert Menasse, Schriftsteller (Wien); Michele di Menna, Künstlerin (Berlin); Mián Mián, Schriftstellerin (Shanghai); Thomas Mießgang, Kulturjournalist (Wien); Manfred Mittermayer, Literaturwissenschaftler (Salzburg); Matthias Mühling, Städtische Galerie im Lenbachhaus (München); Rainer Münz, Erste Group (Wien); Didi Neidhart, Musikjournalist (Wien); Gerald Nestler, Künstler (Wien); Merab Ninidze, Schauspieler (Berlin/Wien); Markus Oberndorfer, Künstler (Wien); Marcel Odenbach, Künstler (Köln); Boris Ondreička, Künstler und Kurator (Bratislava); Wolfgang Pauser, Philosoph (Wien); Robert Pfaller, Philosoph (Wien); Patrick Pulsinger, Produzent und DJ (Wien); Doron Rabinovici, Schriftsteller und Historiker (Wien); Juliane Rebentisch, Philosophin (Offenbach a. M.); Simon Rees, Kurator (Wien); Gerwald Rockenschaub, Künstler (Berlin/Wien); Willem de Rooij, Künstler (Berlin); Station Rose, Medienkünstler (Wien); Elisabeth von Samsonow, Philosophin und Künstlerin (Wien); Sepp Schellhorn, Haubenkoch (Goldegg); Markus Schinwald, Künstler (Wien); Urs Schnell, Filmemacher (Bern); Katharina Schrade, Sängerin (Berlin); Robert Schwarz, Klangkünstler (Wien); Yohanna Schwertfeger, Schauspielerin Burgtheater (Wien); Tomáš Sedláček, Wirtschaftswissenschaftler (Prag); Ulrich Seidl, Filmemacher (Wien); Peter Sloterdijk, Philosoph (Karlsruhe); Biljana Srbljanović, Schriftstellerin (Paris); Gerald Straub, Künstler und Kurator (Wien); Thomas Trenkler, Journalist (Wien); Thomas D. Trummer, Direktor Kunsthalle Mainz (Mainz); Vitus H. Weh, Leiter quartier21 (Wien); Peter Weibel, Künstler, Kurator und Direktor des ZKM (Karlsruhe); Robert Wilhite, Künstler (USA); Frederick Wiseman, Filmemacher (New York); Erwin Wurm, Künstler (Wien); Jean Philipp Oliver Viol, Komponist (Wien); Erich Zawinul, Produzent (Wien).

Konzept: Nicolaus Schafhausen
Dramaturgie: Vanessa Joan Müller
Kuratoren: Cathérine Hug, Lucas Gehrmann und Nicolaus Schafhausen
Kuratorische Mitarbeit: Andrea Hubin, Gareth Long und Vivien Trommer

Kooperationspartner: Wiener Festwochen; Thomas Bernhard Archiv (Gmunden) und Thomas Bernhard Privatstiftung (Wien), British Council Austria (Wien), Embassy of the United States (Wien), Lebensministerium (Wien), Tschechisches Zentrum (Wien).

Gemeinsames Abendprogramm mit den Wiener Festwochen, täglich 22 bis 24 Uhr

Videos

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

  
 

PROGRAMM