Dara Birnbaum

Radical Software

Kojak/Wang (1980) von Dara Birnbaum (geb. 1946, New York City, New York) gehört zur Serie der Pop-Pop-Videos der Künstlerin, die sich Fernsehbilder aneignen. Birnbaum erklärt: „Ich hatte viel über die Sprache des Films gelesen, aber es schien so, als würde niemand das Fernsehen analysieren, das für mich in den späten 1970er-Jahren das vorherrschende kulturelle Vokabular Amerikas war. […] Kojak/Wang war der Versuch, herauszufinden, ob ich mir mit dem Werk auch eine männliche Stimme als Stereotyp zu eigen machen könnte. Der Werbespot von Wang Industries, dem damals größten und marktbeherrschenden Anbieter von Computern im Lande, zeigte eine Frau vor einem Computer, aus dem Laserstrahlen heraus- und hineinschossen. Ich hielt das für eine sehr extravagante Darstellung. Die Frau wurde in der traditionellen Rolle der Sekretärin gezeigt, die nun aber an einem Computer arbeitete. Dem habe ich Szenen aus Kojak gegenübergestellt, einem typischen Gewaltkrimi, in dem viel geschossen wurde. In ihnen treten zwei Männer auf. Kojak ist als sehr starke Persönlichkeit und der Mann, den er verhört, eher als schwache Figur angelegt. Und dazu diese sehr kommerzialisierte, stereotype neue Rolle der Frau.“