Do Nothing, Feel Everything

Projekt

Künstler*innen: Rastislav Bibza • Christoph Bruckner • Tony Cokes • Patricia Domínguez • Rahima Gambo • Jakob Jakobsen • Niklas Lichti • Shana Moulton • Tom Seidmann-Freud • Anna Zemánková

Kurator*innen: Laura Amann & Aziza Harmel

Die Ausstellung Do Nothing, Feel Everything wurde erstmals in der Kunsthalle Wien gezeigt (18/11 2021 – 24/4 2022) und ist ab 29. Juni in einer aktualisierten Fassung in der Kunsthalle Bratislava zu sehen.

Gegenüber der ersten Präsentation in der Kunsthalle Wien wurden einige Änderungen vorgenommen. Die künstlerischen Positionen wurden sorgfältig neu ausbalanciert, um weitere Geografien und Geschichten einzubeziehen und gleichzeitig die Besonderheit der vorhandenen Räume bestmöglich zu nutzen. Die ursprüngliche Prämisse ist jedoch weitgehend gleich geblieben. Die internationale Gruppenausstellung versammelt Künstler*innen, deren Arbeiten vermeintliche Gewissheiten ins Wanken bringen und Wahnsinn als wesentliche Erkenntnisform im Umgang mit einer krisengeschüttelten Gegenwart in den Blick nehmen. Denn wir sitzen zwar nicht alle im gleichen Boot, aber wir befinden uns doch im selben Sturm.

Der Ausstellungstitel ist einer Tamponwerbung entlehnt, mit dem Unterschied, dass der Original-Slogan lautet: „Do Everything. Feel Nothing.“ Dieses Versprechen von Empfindungslosigkeit ist mehr als symptomatisch für unsere Zeit. Die Umkehrung des Slogans ist ein Versuch – neben der Forderung nach einem anderen Lebensrhythmus – das Bedürfnis nach anderen räumlichen und zeitlichen Rahmenbedingungen zu formulieren, die es uns ermöglichen, intensiv zu fühlen; zugleich soll damit der Wunsch artikuliert werden, die emotionalen Auswirkungen dessen zu verarbeiten, was – in der Zeitlichkeit eines „endlosen Endes der Welt“ – um uns herum geschieht.

Jede Krise, jede Katastrophe, jede Bedrohung wird derzeit umgehend von einer anderen eingeholt. Dieser ständige Ausnahmezustand, der oft zu Apathie und Erschöpfung führt, macht es unmöglich, in sich abgeschlossene emotionale Phasen zu durchleben. Wir wissen schon jetzt, dass unser physisches und mentales Wohlbefinden nicht mehr Privatsache ist – es ist inzwischen offenkundig, dass wir uns gemeinsam in einem Wahnzustand befunden haben, bevor wir überhaupt davon wussten.

Die Werke in dieser Ausstellung untersuchen und zeigen ein breites Spektrum von Affekten, Bestrebungen und Risiken. Do Nothing, Feel Everything nimmt Kunstpraktiken in den Blick, die den Wahnsinn als weitverbreitete Lage und dynamische Wissensform verstehen, bei denen es um etwas Entscheidendes geht – das heißt Kunstpraktiken, die mithilfe vorsichtiger Verletzungen Möglichkeiten finden, wie man (sich) beruhigt und etwas aushält.

  
 

RELATED CONTENT