Dominique Gonzalez-Foerster

Radical Software

Ada en ADA (1989) verwendet Programmiersprache, um die Geschichte von Ada Lovelace (geb. Ada Byron, 1815, London – gest. 1852, ebenda) zu erzählen, einer Mathematikerin, die heute allgemein als die erste Computerprogrammierer*in gilt. Das Programm wurde Anfang der 1980er-Jahre vom US-Verteidigungsministerium entwickelt und nach Lovelace benannt. Dominique Gonzalez-Foerster (geb. 1965, Straßburg) verwendete Auszüge aus der von Dorothy Stein verfassten Biografie aus dem Jahr 1985, Ada: A Life and a Legacy, um die „Pakete“ oder Blöcke des formatierten Textes zu erstellen, die mit dem Programm ADA ausgeführt werden. Jede Sequenz zeigt verschiedene Aspekte der Biografie Lovelaces: ihre Herkunft, ihre Charaktereigenschaften, ihre Begegnung mit dem Mathematiker Charles Babbage, ihre Schwierigkeiten mit der Mutterrolle, ihre schlechte Gesundheit und ihren Tod. Die Filmmusik stammt von Pierre-André Athané. Gonzalez-Foerster erklärt: „Ich wollte kinematografische, sogar opernhafte Emotionen, weil die Computersprache sehr nüchtern war.“