Medien

 

Bilder

 

Video

 

Audio

 

Publikationen

 

Lesen

video
Alexandru Cosarca – Unfreezing the Scene. Preis der Kunsthalle Wien 2022

Alexandru Cosarca ist ein unermüdlicher Akteur der Wiener Performance-Szene, der unter anderem 2017 das kollektive Format WERISTdICHTER? initiierte. Als Gastgeber bringt er Künstler*innen zusammen, um in freudvoller, aber damit nicht weniger politischer Weise Queerness, Geschlechterrollen, Ausschlüsse und Sehnsüchte zu verhandeln.

Sein Merchandising-Stand in der Ausstellung Unfreezing the Scene. Preis der Kunsthalle Wien 2022 überträgt das Community-Building in den Ausstellungsraum und ist eine Hommage an die 106 mitwirkenden Künstler*innen der letzten Jahre.

video
Gleb Amankulov – Unfreezing the Scene. Preis der Kunsthalle Wien 2022

Gleb Amankulov zeigt in der Ausstellung Unfreezing the Scene. Preis der Kunsthalle Wien 2022 eine Serie temporärer Assemblagen, die auf die prekären Bedingungen der Kunstproduktion verweisen. In intensiver Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Ausstellungsort fertigt er Objekte aus gefundenen und weiterverarbeiteten Elementen, die nach ihrer vorübergehenden Ausstellung wieder auf den Markt oder zu ihren jeweiligen Besitzer*innen zurückkehren, um ihre Existenz als Haushaltsgegenstände fortzusetzen.

video
Julius Pristauz – Unfreezing the Scene. Preis der Kunsthalle Wien 2022

Für die Ausstellung Unfreezing the Scene. Preis der Kunsthalle Wien 2022 erarbeitete Julius Pristauz gemeinsam mit dem Architekten Muamer Osmanovic die Ausstellungsgestaltung. Er zeigt die Skulptur bad light (piercing), die Teil seiner Diplomarbeit war, die Fotografie a stage without the performer (01) und die Performance between floors mit Cæcilie Heldt Rønnow. Im Rahmen verschiedenster Medien und Formate setzt sich Pristauz immer wieder mit der Konstruktion von Identitäten sowie den Reibungsflächen zwischen dem Öffentlichen und dem Privaten auseinander.

video
Laure Prouvost. Ohmmm age Oma je ohomma mama

Laure Prouvost spricht über die Hommage an die Omas und ihre multimediale Installation. Gemeinsam mit Sam Belinfante (Licht- und Sounddesigner der Ausstellung) entwickelte sie eine Performance, bei der Sopranistin Patricia Auchterlonie beteilitgt war. Ihre kollaborative Praxis zeigt sich auch im Video, zu dem sie beide einlud.

video
Führung in Österreichischer Gebärdensprache

Gebärdensprachdolmetscherin Eva Böhm und Kunstvermittler Martin Walkner führen durch die Multi-Media-Installation von Laure Prouvost.

video
Tijana Lazović – Preis der Kunsthalle Wien 2022

Tijana Lazović Filme in der Ausstellung Unfreezing the Scene. Preis der Kunsthalle Wien 2022 erzählen in berührender Weise vom Tod eines Freundes. Sans Soleil lässt die Erinnerungen durch ein persönliches Archiv und Fundstücke aus dem Internet weiterleben, während Soleil das abstrakte Gegenstück mit beschädigtem Filmmaterial bildet.

video
Ramiro Wong – Preis der Kunsthalle Wien 2022

Ramiro Wongs Installation in der Ausstellung Unfreezing the Scene. Preis der Kunsthalle Wien 2022 markiert einen performativen Raum, der eine der frühesten Kindheitserinnerungen des Künstlers an den bewaffneten Binnenkonflikt Perus im Jahr 1989 heraufbeschwört. Wong studierte an der Universität für angewandte Kunst in der Klasse transart bei Nita Tandon.

video
Juliana Lindenhofer – Unfreezing the Scene. Preis der Kunsthalle Wien 2022

Juliana Lindenhofer spricht in der Ausstellung über ihre Skulpturen, die aus Kunststoffen und industriellen Wachsen bestehen. Sie hält ihre Idee in einer ersten Skizze fest und zieht sich dann zurück, um Raum für chemische Reaktionen zu schaffen.

video
Trailer Ancestral Clouds Ancestral Claims

Im Zentrum der Ausstellung des Künstler*innenduos Denise Ferreira da Silva und Arjuna Neuman steht die Koproduktion und Präsentation einer neuen filmischen Arbeit: Ancestral Clouds Ancestral Claims. Der Film wurde teils in der Atacama-Wüste gedreht, dem Ort mit der klarsten und trockensten Luft der Erde; das dortige weltweit größte Radioteleskop dient der Himmelsbeobachtung. Vor diesem Hintergrund ergründet der Film ein alternatives Erfahren der Welt, das nicht vornehmlich sieht, überblickt und aufklärt, sondern von anderen Sinnen und Praktiken geleitet ist.

video
Vanessa Schmidt – Unfreezing the Scene. Preis der Kunsthalle Wien 2022

Wir haben Vanessa Schmidt in ihrem Atelier besucht. Ihre Rauminstallationen inszenieren häusliche Szenen als abstrahierte, karge und anachronistische Arrangements.

video
Charlotte Gash – Unfreezing the Scene. Preis der Kunsthalle Wien 2022

Wir haben Charlotte Gash in ihrem Atelier besucht. Die Künstlerin verknüpft Kritik am Alltäglichen mit ihren eigenen Erfahrungen in der Kunstwelt und erschafft dabei Narrative und Gegennarrative, in denen das Arbeitsleben zeitgenössischer Künstler*innen zur Diskussion gestellt wird.

Charlotte Gash gespielt von Charlotta Öberg

video
Brook Andrew – No Feeling Is Final. The Skopje Solidarity Collection

Brook Andrews Installation mulunma wiling mangi gudhi (inside the lip of a stolen song) [In der Lippe eines gestohlenen Liedes] umfasst acht Werke aus der Sammlung des MoCA Skopje. Brook Andrew entwickelte ein großformatiges, auffallend gemustertes, aufblasbares Objekt und eine Wandmalerei, um die Werke zu präsentieren. Im Video erzählt er mehr über seine künstlerische Arbeit.

video
Führung in Österreichischer Gebärdensprache

Eva Böhm und Wolfgang Brunner führen durch die Ausstellung Rajkamal Kahlon. Which Side Are You On?

video
Kuratorinnenführung: Zdenka Badovinac

Kuratorin Zdenka Badovinac führt auf Englisch durch die Ausstellung Sanja Iveković. Works of Heart (1974–2022) und zeigt Werke aus dem 50-jährigen Schaffen der Künstlerin, die sich mit Geschlechterfragen und politischen Themen auseinandersetzt.

video
Rajkamal Kahlon. Which Side Are You On?

Rajkamal Kahlon spricht auf Englisch über verschiedene Werke ihrer Ausstellung Which Side Are You On?. Die Künstlerin unterzieht kolonialen Bildern einer radikalen Veränderung, sodass ihre Subjekte, die von den Autor*innen und Fotograf*innen der Bücher der Kolonialzeit zu Kuriositäten gemacht wurden, ihre Individualität und Würde geltend machen können.

video
Führung in Österreichischer Gebärdensprache

Eva Böhm und Wolfgang Brunner führen durch die Ausstellung Sanja Iveković. Works of Heart (1974–2022).

video
Katrina Daschner. BURN & GLOOM! GLOW & MOON!

Eine Umgebung der Sinne und der Sinnlichkeit: Katrina Daschner führt in ihre Einzelausstellung BURN & GLOOM! GLOW & MOON! Thousand Years of Troubled Genders ein. Sorgfältig von Gastkuratorin Övül Ö. Durmuşoğlu zusammengestellt, umfasst die Schau Werke von 1990 bis zur Gegenwart.

video
Führung in Österreichischer Gebärdensprache

Eva Böhm und Wolfgang Brunner führen durch die Ausstellung Widerständige Musen. Delphine Seyrig und die feministischen Videokollektive im Frankreich der 1970er- und 1980er-Jahre.

video
Nicole Fernández Ferrer – Widerständige Musen

Statement von Nicole Fernández Ferrer, Direktorin des Centre Audiovisuel Simone de Beauvoir, im Rahmen der Ausstellung Widerständige Musen. Delphine Seyrig und die feministischen Videokollektive im Frankreich der 1970er- und 1980er-Jahre. Das Centre Audiovisuel Simone de Beauvoir wurde 1982 von Carole Roussopoulos, Delphine Seyrig und Ioana Wieder gegründet. Die feministischen Aktivistinnen richteten ihre Kameras auf die Bewahrung und Schaffung audiovisueller Dokumente über die Geschichte der Frauen, ihrer Rechte, ihren Kämpfe und ihrem Schaffen.

video
Anna Spanlang – Handspells. Preis der Kunsthalle Wien 2021

„Ich will Betrachter*innen dazu anregen, die Botschaften die durch Bilder konstruiert werden zu hinterfragen.“ Anna Spanlang

In ihrer Arbeit CEREAL / Soy Claudia, soy Esther y soy Teresa. Soy Ingrid, soy Fabiola y soy Valeria, zu sehen in der Ausstellung Handspells, verarbeitet Anna Spanlang Archivmaterial aus fast 11 Jahren. Sie sucht poetische Ästhetik in Alltagssituationen, die sie mit ihrem Mobiltelefon aufgezeichnet hat und schafft so Verbindungen zwischen Privatem und Öffentlichem.

video
Chin Tsao – Handspells. Preis der Kunsthalle Wien 2021

In der Ausstellung Handspells zeigt Chin Tsao mehrere skulpturale Arbeiten sowie eine Videoinstallation und eine Fotografie. Die Skulpturen beziehen sich sowohl auf den Kontext der Chinoiserie als auch des Art Deco, Momente des kulturellen Austauschs zwischen Europa und dem Fernen Osten im 18. Jahrhundert. Mit ihrer Videoarbeit versucht die Künstlerin, eine neue Perspektive auf die komplexen Beziehungen zwischen Technologie, Kultur, Wirtschaft und dem Körper zu finden, die unsere heutige Techno-Kultur ausmachen.

video
Nora Severios – Handspells. Preis der Kunsthalle Wien 2021

„Meine Arbeiten enstehen aus Naturbeobachtungen und mythologischen Erzählungen – aus Erklärungsversuchen zu unserer Welt.“ Nora Severios

Gesponnen aus tierischen und pflanzlichen Fasern, aus Flachs, Angorakanninchenwolle, Bananenfaser, Maulbeerseide und, und, und: Nora Severios gibt Einblick in ihre Arbeiten, Arbeitsweisen und in das Verhältnis von Mensch, (Wild-)Tier und Domestizierungsprozesse.

video
Führung in Österreichischer Gebärdensprache

Eva Böhm und Wolfgang Brunner führen durch die Ausstellung Do Nothing, Feel Everything. Der Ausstellungstitel ist einer Tamponwerbung entlehnt, mit dem Unterschied, dass der Original-Slogan lautet: „Do Everything. Feel Nothing.“ Dieses Versprechen von Empfindungslosigkeit ist mehr als symptomatisch für unsere Zeit.

video
Kurator*innenführung: Laura Amann

Was braucht es, damit wir verarbeiten können was um uns passiert, sich beruhigt und vielleicht weiterzuentwickeln? Laura Amann führt durch die Ausstellung Do Nothing, Feel Everything und stellt Werke von Künstler*innen wie Tony Cokes, Patricia Domínguez, Shana Moulton und mehr vor.

 

video
Jojo Gronostay – Handspells. Preis der Kunsthalle Wien 2021

Mit seinen Arbeiten will Jojo Gronostay Fragen über Hierarchien (zwischen dem globalen Süden und dem globalen Norden sowie zwischen „hoher“ und angewandter Kunst), Identität (seine eigene und kollektive), Macht und Wert aufwerfen. Im Video stellt der Künstler seine in der Gruppenschau Handspells. Preis der Kunsthalle Wien 2021 ausgestellten Werke vor.

 

video
Cho Beom-Seok – Handspells. Preis der Kunsthalle Wien 2021
„Wenn ich meinen Dokumentarfilm Prägung (2021) in zwei Wörtern zusammenfasse, kommen Hass und Gewalt dem am Nächsten – obwohl beide Begriffe im Film kaum als Themen oder konkrete Situationen vorkommen.“ Cho Beom-Seok
 
Cho Beom-Seok gibt Einblicke in seinen Dokumentarfilm Prägung sowie seine Suche nach und den Grenzen von Bildern.
video
Kurator*innenführung: Aziza Harmel

Aziza Harmel führt durch die Ausstellung Do Nothing, Feel Everything, zu sehen in der Kunsthalle Wien Karlsplatz. Die Kuratorin stellt dabei Arbeiten von Yesmine Ben Khelil, Niklas Lichti, Tom Seidmann Freud, Stanislava Kovalcikova, Sophie Carapetian und Jakob Jakobsen sowie Rahima Gambo vor.

video
Kunsthalle Wien x MUK Wien: Geistervölkergedankenreise

Ausgehend von Unterrichtseinheiten in der Ausstellung Ines Doujak. Geistervölker haben sich Studierende des Studiengangs Master of Arts Education an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien auf eine assoziative Gedankenreise durch die Ausstellung gemacht. Der daraus entstandene Videoclip ist eine audiovisuelle Collage aus musikalischen und performativen Interventionen, die in der Auseinandersetzung mit Ines Doujaks Arbeiten entstanden sind.

video
Klaus Speidel: How do you approach a contemporary art exhibition?

In der letzten Folge von Is the emperor naked? Contemporary art for skeptics spricht Klaus Speidel über seine Herangehensweise an zeitgenössische Kunstausstellungen und allgemein über Kunstverständnis im Wandel der Zeit.

video
Klaus Speidel: Wie schreibt man über Kunst?

Klaus Speidel, Autor der Texte des Ausstellungsguides zu Ines Doujak. Geistervölker, erklärt in der fünften Episode der Webserie Is the emperor naked? Contemporary art for skeptics seine Herangehensweise an das Schreiben über Kunst und welche Rolle die Intention der*die Künstler*in dabei spielt.