Im Kontext der Ausstellung Geistervölker von Ines Doujak veröffentlichen die Kunsthalle Wien und Sternberg Press eine Publikation, die einen tiefen Einblick in die Praxis der Künstlerin bietet. In der von What, How & for Whom / WHW kuratierten Ausstellung zeichnete die Künstlerin fragmentarisch die Ursprünge von Pandemien im Laufe der Geschichte nach. Sie verknüpfte diese mit einer globalen Ökonomie, die auf Logiken der Ausbeutung basiert, die durch koloniale Rechtssysteme und den Spätkapitalismus erleichtert werden.
Diese Themen sind in Doujaks Werken allgegenwärtig. Aus diesem Grund war es wichtig, ein Buch zu veröffentlichen, das es mehreren Schriftsteller*innen, Theoretiker*innen und Dichter*innen aus verschiedenen Regionen ermöglicht, über die politischen und ästhetischen Strategien nachzudenken, die Doujak in den letzten dreißig Jahren angewandt hat. Die Publikation ist weder eine Monografie noch ein Katalog, sondern ein Mosaik von Texten, die im Dialog mit dem Werk von Ines Doujak stehen und sich mit brennenden und dringenden Themen befassen, wie etwa der Frage, wie wir uns zur Welt um uns herum und zueinander verhalten.
Mit Beiträgen von: John Barker • Maria Berrios • Alice Creischer • T. J. Demos • Danny Hayward • Patricia Highsmith • Matthew Hyland • Ernst Jandl • Pablo Lafuente • Pedro G. Romero • Grace Samboh • Klaus Speidel • Markus Wörgötter
Vorwort: What, How & for Whom / WHW
2024, veröffentlicht von Kunsthalle Wien und Sternberg Press
Herausgeberin: Ines Doujak
Design: martin faiss, marie gruber, &c.
Preis: € 24
Versandkosten:
Österreich: € 4
EU und Schweiz: € 9
Welt: € 15
Katalog kostenpflichtig bestellen
Wenn ihr mehrere Publikationen bestellen möchtet oder Fragen habt, wendet euch bitte an unser Shop-Team, das eure Anfrage individuell beantworten wird: shop@kunsthallewien.at oder +43 1 521 89 333.