Rosemarie Trockel (geb. 1952, Schwerte, Deutschland) arbeitet mit einer Vielzahl von Medien, darunter Skulptur, Collage, Keramik, Textil, Zeichnung und Fotografie. In den 1980er-Jahren begann sie, mit Hilfe der Computertechnik eine Reihe von „Gemälden“ aus gestrickter Wolle zu produzieren. Einige derselben wurden von Personen, die sie über Kleinanzeigen angeworben hatte, handgefertigt. Für andere, wie z. B. Untitled (1985), verwendete die Künstlerin Computertechnik, um die Muster zu weben. Sie sagt, dass sie mit diesen Arbeiten „versuchte, die Wolle, die als weibliches Material galt, aus diesem Kontext herauszulösen und sie in einem neutralen Produktionsprozess neu zu bearbeiten.“ Die Arbeiten dieser Serie zeigen emblematische Logos bekannter Marken und spielen auch mit dem Gegensatz, der im Allgemeinen zwischen Kunsthandwerk und industrieller Produktion besteht. Das Symbol, das sich in der Komposition wiederholt, ist ein Markenzeichen zur Kennzeichnung der Qualität von Wollprodukten, das 1998 von der Firma Woolmark erworben wurde.
Rosemarie Trockel
Radical Software