Connection Machines CM-1/CM-2 Seidenschal von Tamiko Thiel

Shop

Feiern Sie das bahnbrechende Erbe der Connection Machines CM-1/CM-2, des weltweit ersten kommerziellen Supercomputers für künstliche Intelligenz, mit diesem eleganten Seidenschal, entworfen von Tamiko Thiel. Ursprünglich von W. Danny Hillis bei Thinking Machines Corp. entwickelt, war die CM-1/CM-2 im Jahr 1989 der schnellste Computer der Welt und wurde von der komplexen Vernetzung des menschlichen Gehirns inspiriert. Er verfügte über 65.536 1-Bit-Prozessoren, verteilt auf 4.096 Chips, die in einem innovativen 12-dimensionalen Booleschen Hyperwürfel-Netzwerk verbunden waren – ein Konzept, das vom Nobelpreisträger Richard Feynman beeinflusst wurde.

Tamiko Thiel brachte gemeinsam mit den Designern Al Hawthorne und Gordon Bruce die innere „Cube-of-Cubes“-Struktur der Maschine zum Leben. Durch transparente Paneele schimmerten 4.096 rote Status-LEDs, die die Illusion einer „lebenden, denkenden Maschine“ erzeugten. Dieses visionäre Design beeinflusste die zukünftige Ästhetik der Technologie – von Steve Jobs’ NeXT Cube bis hin zu modernen KI-Entwicklungen und der Suchtechnologie von Google.

Dieser exklusive Seidenschal fängt das ikonische Design und das Erbe der Connection Machines ein, mit detailreichen Mustern leuchtender roter Lichter, die für ihre rechnerische Brillanz und Innovationskraft stehen.

Maße: 33 x 152 cm
Material: 100% Seide
Farben: Schwarz und Rot
Pflegehinweise: Handwäsche, nicht auswringen oder verdrehen, flach zum Trocknen hinlegen und vor direktem Sonnenlicht schützen
Preis: € 67

Erhältlich im Shop der Kunsthalle Wien Museumsquartier. Weitere Informationen und Bestellung: shop@kunsthallewien.at oder +43-1-52189-333.

  
 

RELATED CONTENT