Ulla Wiggen

Radical Software

Ulla Wiggen (geb. 1942, Stockholm) begann 1963 elektronische Bauteile zu malen. Zunächst arbeitete sie mit Audiogeräten, bis sie 1965 eingeladen wurde, den gerade fertiggestellten TRASK-Computer am Königlichen Institut für Technologie in Stockholm zu besichtigen: „Ich ergriff die Gelegenheit, nahm meine Kamera und fotografierte alles, was ich in den sechs großen Schränken mit Glastüren, in denen der Computer untergebracht war, vom Aussehen her für interessant hielt. Ich spürte, dass dieser Raum voller Optimismus in die Zukunft schaute und ich Teil des Beginns von etwas Großem war, das die Welt verändern würde.“ Oändligt variabel (1969), das vorletzte Werk dieser Serie, kombiniert Komponenten verschiedener Maschinen und verweist auf das Prinzip miteinander verbundener Einheiten in einem technologischen Universum. Wiggen erklärt: „Ingenieur*innen würden wohl hier und da auf meine Bilder zeigen und sagen, dass es da und dort Kurzschlüsse gibt und es so nicht funktionieren kann, aber es scheint sie doch zu amüsieren, ihre Welt mit meinen Augen zu sehen.“