VALIE EXPORT

Radical Software

VALIE EXPORT (geb. 1940, Linz, Österreich) begann 1989 mit einer Serie „digitaler Fotografien“, die einen bedeutenden Wandel in ihrer künstlerischen Praxis markierte, da sie erstmalig digitale Werkzeuge in ihre Arbeit einbezog. Diese Serie untersuchte Dichotomien wie Kultur/Natur und männlich/weiblich sowie die Positionierung menschlicher und weiblicher Subjekte innerhalb des konstruierten sozialen Körpers, der häufig durch urbane Umgebungen symbolisiert wird. Sie erklärt: „Ich habe Körperkonfigurationen in der Architektur, auch in der Natur gemacht, fotografisch dargestellt und bin später dazu übergegangen, sie auch mit dem Computer zu bearbeiten. Das waren sehr einfache Programme. Ich wollte die Stadt- und Körperdarstellungen nicht nur durch ein fotografisches, analoges Medium, sondern auch durch ein digitales verbinden. Es hat mich interessiert, mit dem Computer zu zeichnen. Das war nichts Neues. Aber ich wollte die Fotografie und den Computer einerseits und meinen Körper und die Stadt andererseits verbinden.“

Concrete Computer DisPlay (1988/1990) wurde als „Computerskizze“ für eine große, computergesteuerte und interaktive Raum-Text-Installation konzipiert. Die Monitore sind wie ein Gitter eines Kreuzworträtsels angeordnet, wobei jeder Monitor einen Buchstaben oder ein Wort anzeigt. Die Künstlerin hat das Werk als Schöpfung einer „Mensch-Maschinen-Sprache“ sowie als „Text-Körper“ bezeichnet. Das Werk wurde speziell für diese Ausstellung restauriert und wird zum ersten Mal seit den 1990er-Jahren wieder präsentiert.