Unter diesem Motto stellt sich die Abteilung Aktzeichnen der Universität für angewandte Kunst Wien im project space am Karlsplatz vor. Aktzeichnen, eine der ästhetischen Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit dem menschlichen Körper, stellte stets ein faszinierendes Thema für KünstlerInnen dar und bildete einen wesentlichen Bestandteil des Unterrichts an Kunstschulen und –akademien.
Die Disziplin Aktzeichnen bot und bietet eine große Bandbreite von Auffassungen und Möglichkeiten, von der naturalistischen Studie bis zur freien Zeichnung.
Das Team der Abteilung Aktzeichnen an der Angewandten, die organisatorisch zum Institut für Bildende Kunst gehört, mit ao.Univ.-Prof. Mag. art. Josef Kaiser als Abteilungsleiter und den Lehrenden Univ.-Prof. Mag. art. Gerhard Müller, ao.Univ.-Prof. Mag. art. Friedrich Bastl, Mag. art. Lisa Kunit, Mag. art. Rudolf Fuchs, Univ.-Doz. Dr. med. Hans-Christian Bankl und Mag. phil. Sophie-Marie Geretsegger arbeitet zu diesem Anlass nicht im Aktsaal der Universität, sondern präsentiert eine Veranstaltung zur Thematik Aktzeichnen – für alle zugänglich – im project space der Kunsthalle Wien.
Die Requisiten des Aktsaals werden an diesem Abend in die Kunsthalle Wien in den project space am Karlsplatz transferiert; alle interessierten BesucherInnen haben die Möglichkeit, sich nach einer kurzen Einführung selbst im Aktzeichnen zu versuchen, wobei eine individuelle Betreuung durch das qualifizierte Lehrpersonal geboten wird.
Eröffnung:
Dr. Gerald Bast, Rektor Universität für angewandte Kunst Wien
Einführende Worte:
ao. Univ.-Prof. Mag. art Josef Kaiser, Leiter der Abteilung Aktzeichnen