Auf Deutsch ist es „blau“, auf Englisch „blue“, auf Französisch „bleu“. Die alten Griechen aber hatten gar kein eigenes Wort dafür. Im Russischen gibt es sogar zwei verschiedene. Unsere Wahrnehmung von der Welt ist untrennbar verbunden mit den sprachlichen Mitteln, die wir verwenden, um sie zu beschreiben. Auch bei visuellen Phänomenen wie Farben spielt die Sprache seit jeher eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, wie wir sie wahrnehmen und deuten.
Gemeinsam mit Sprachwissenschaftlerin Dr. Malgorzata Fabiszak sprechen wir beim zweiten Roundtable der Denkfabrik über Farbbegriffe in der Sprache, ihre historische Entwicklung, und die bemerkenswert unterschiedlichen Arten, wie verschiedene Sprach- und Kulturgemeinschaften mit Farbeindrücken umgehen. Alle Gäste sind eingeladen, sich an Sprachexperimenten zu beteiligen und ihre eigenen Farbbegriffe zu erforschen und zu vergleichen, ihre Erfahrungen mit unterschiedlichen Sprachen zu teilen, sowie die metaphorischen und symbolischen Bedeutungen von Farbwörtern in der Alltagssprache wie auch im literarisch-poetischen Bereich zu ergründen.
Wir bedienen uns der englischen Sprache als lingua franca.
Veranstaltung im Blauen Salon
Der Blaue Salon ist Teil von Blue Times und erweitert die Ausstellung in den Bereich der Kulturgeschichte hinein. Nach dem Prinzip der Wunderkammer und des Studienzimmers präsentiert er eine Auswahl an Objekten aus der Naturwissenschaft, des Handwerks und der Popkultur. Die Farbe Blau bildet dabei eine mögliche Klammer für sich aufspannende Geschichten.