Warum werden Jungs blau angezogen? Was haben FPÖ und UNICEF gemeinsam? Und warum sind so viele Internetseiten blau?
Die Farbe Blau hat nicht nur in der Welt der Kunst eine besondere Bedeutung, sondern ist auch in unserem Alltag omnipräsent. Sie prägt unsere Wahrnehmung und unsere Vorstellungen von der Welt. In einem Roundtable-Gespräch werden Ramón Reichert, Maria Schreiber und Peter Stöckl das Phänomen Blau im Bereich visueller Kommunikation, im Marketing und Branding sowie in unserer medialen Umgebung analysieren. Dabei soll der soziale Gebrauch der Farbe Blau ergründet und seine vielfältigen kulturellen wie symbolischen Zuschreibungen aufgezeigt werden. Das Publikum ist eingeladen, die verschiedenen kulturellen, historischen und geografischen Färbungen von Blau aktiv zu hinterfragen und die Wahrnehmung von Kunst bis Kommerz zu erweitern.
Ramón Reichert ist Universitätsprofessor für „Neue Medien“ am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien. Er beschäftigt sich mit interdisziplinären Fragestellungen unter anderem zu Geschichte, Theorie und Praktiken von Medien, visueller Politik und sozialen Technologien.
Maria Schreiber ist Doktorandin der Sozialwissenschaft an der Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in visueller Kommunikation sowie Mediatisierung und Medienpraxis im Alltag und sie beschäftigt sich derzeit mit Bildpraktiken im digitalen Zeitalter.
Peter Stöckl ist Professor für Grafik und Werbung am Institut für Design der Universität für angewandte Kunst Wien. Er lehrt zurzeit zu Farbtheorie und –wahrnehmung sowie zu Marketing und Werbung.
Veranstaltung im Blauen Salon
Der Blaue Salon ist Teil von Blue Times und erweitert die Ausstellung in den Bereich der Kulturgeschichte hinein. Nach dem Prinzip der Wunderkammer und des Studienzimmers präsentiert er eine Auswahl an Objekten aus der Naturwissenschaft, des Handwerks und der Popkultur. Die Farbe Blau bildet dabei eine mögliche Klammer für sich aufspannende Geschichten.