Diskussion: Kulturpolitik und 1989 – Aufbruch, Kontinuität und Wandel

Diskussion
2/12 2009 19 Uhr
Museumsquartier

Im Rahmen der Ausstellung: 1989. Ende der Geschichte oder Beginn der Zukunft?

Mit:
Cornelia Dümcke (Kulturökonomin und -beraterin, D)
Josef Kirchberger (Österreichische Gesellschaft für Kulturpolitik)
Anke Martiny (Senatorin für Kulturelle Angelegenheiten des Landes Berlin 1989-1991)
Ursula Pasterk (Kulturstadträtin Wien a.D.)
Moderation: Veronika Ratzenböck (österreichische kulturdokumentation. internationales archiv für kulturanalysen)

Welche Auswirkungen hatte das historische Jahr 1989 – das als Chiffre für das Ende der Teilung Europas steht – auf die Kulturpolitik in Deutschland und Österreich? Wo lagen die kulturpolitischen Herausforderungen für Berlin, Wien, Mittel-Ost-Europa? Welche Hoffnungen gab es? Welche kulturpolitischen Entscheidungen wurden gefällt, die noch bis heute spürbar und sichtbar sind?
Veronika Ratzenböck diskutiert mit den früheren Kulturpolitikerinnen Anke Martiny, Ursula Pasterk, der aus der ehemaligen DDR stammenden Kulturökonomin Cornelia Dümcke und Josef Kirchberger, der zu dieser Zeit dem Kabinett von Kulturministerin Hilde Hawlicek angehörte.