Eine Jugend mit dem Fernseher

Veranstaltung
1/11 2001 19 Uhr
Museumsquartier / Halle1

Veranstaltungsprogramm zur Ausstellung Televisions

Kunst sieht fern (18.9.2001 – 6.01. 2001)

Jugend-TV revisited von Medienprominenten, mit Barbara Stöckl, Mirjam Unger und Markus Wailand,Moderation: Justin Hoffmann

Im Mittelpunkt dieser Live-Talk-Show stehen zwei Themen: Einerseits die Bedeutung des Fernsehens als wichtiger Sozialisationsfaktor im Teenageralter. Das Fernsehen scheint zur Herausbildung vonWertevorstellungen entscheidend beizutragen und somit die Persönlichkeitsentwicklung mitzubestimmen. In diesem Zusammenhang dient Fernsehen auch als ein Mittel zur Flucht aus der Enge der Familie.
Andererseits soll die Situation des Jugendfernsehens heute zur Sprache kommen. Kann man gegenwärtig von einer Abschaffung des Jugendfernsehens sprechen? Das Fernsehprogramm scheint derzeit ein ganz bestimmtes Bild der Jugendlichen (als Konsumenten, Kriminelle oder Models) zu transportieren und sie damit auf fragwürdige Klischees zu reduzieren. Die Gespräche werden an diesem Abend mit Personen geführt, die alle als Moderatoren im ORF, z.T. für das Jugendprogramm, arbeiten bzw. gearbeitet haben.