Zeitgenössische Kunst gilt häufig als elitär, unverständlich und referenzlastig. Dem gegenüber steht die Forderung nach publikumswirksamen Ausstellungen, nach der Adressierung breiter Bevölkerungsschichten und einer allgemeinen Popularisierung der Kunst: Welche Funktion kann und soll die Kunst in diesem Szenario übernehmen? Wie populär kann und soll Kultur sein? Ist die Forderung nach einer „Kultur für alle“ legitim? Ist die zeitgenössische Kunst bereits Mainstream geworden? Ist Hochkultur automatisch elitär und exklusiv? Welche Rolle spielt die Vermittlung von Kunst und Kultur bei ihrer Popularisierung? Und ist es überhaupt ihre Aufgabe, eine Aufgabe zu haben?
Diesen und weiteren Fragen wird an den letzten beiden Wochenenden der Ausstellung Politischer Populismus in kurzen Gesprächen mit ganz unterschiedlichen Akteur/innen aus dem Kulturbereich Wiens nachgegangen. Die jeweils 20 – 30 Minuten langen, bewusst informell gehaltenen Gespräche, entfalten in ihrer Gesamtheit ein Spektrum von Meinungen und Thesen. Idealerweise spiegeln sie so die Relevanz von Kunst und Kultur heute sowie die von der Gesellschaft an sie herangetragenen Forderungen wider.
Die Reihe von Zweiergesprächen werden von Anne Faucheret, Lucas Gehrmann, Vanessa Joan Müller und Nicolaus Schafhausen geführt.
Sa 30. Jänner 2016
15 Uhr: Martin Fritz (Kurator, Berater und Publizist, Mitglied im Aufsichtsrat der Kunsthalle Wien GmbH)
15.30 Uhr: Christoph Thun-Hohenstein (Direktor MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien)
16 Uhr: Werner Rodlauer (Herausgeber artmagazine.cc)
16.30 Uhr: Lorenz „eSeL“ Seidler (Kurator, Künstler und Kommunikator)
17 Uhr: August Ruhs (Psychoanalytiker)
17.30 Uhr: Gabriele Schor (Leiterin SAMMLUNG VERBUND)
18 Uhr: Karl Regensburger (Intendant ImPulsTanz)
So 31. Jänner 2016
15.30 Uhr: Hedwig Saxenhuber (Kuratorin und Kritikerin, Mitherausgeberin springerin)
16 Uhr: Vivien Trommer (Kuratorin)
16.30 Uhr: Thomas Zierhofer-Kin (designierter Intendant Wiener Festwochen)
17 Uhr: Herwig Kempinger (Künstler und Präsident Secession)
Bleiben Sie auf dem neuesten Stand via Facebook.
Eintritt frei!