Ein Film von Bernhard Hetzenauer und Leo Pilgersdorfer, der gleichzeitig Hetzenauers Abschlussarbeit in der Klasse für Bühnen- und Filmgestaltung an der Angewandte ist.
Bernhard Hetzenauer und Leo Pilgerstorfer zeichnen in dem in Ambato, Ecuador, aufgenommenen und sozialkritischen Dokumentarfilm Lebenssituationen von einigen Jugendlichen nach: Der verwaiste und ehemalige Straßenjunge Vicente lebt davon, in Bussen Bonbons zu verkaufen. Er wird in einem katholischen Sozialprojekt aufgenommen und es scheint, als würde er den Sprung in ein geregeltes Leben schaffen; der junge Schuhputzer Miguel wird in seinem Alltag begleitet, seine Kollegen, Mitglieder der folkloristischen Musikgruppe Alma Joven (Junge Seele), lernen eine Lektion über Ehrlichkeit. Die katholische Ordensschwester Narciza widmet ihr Leben jenen Kindern und Jugendlichen.
?Der Film zeigt anhand von Einzelschicksalen beispielhaft, wie der Großteil der Kinder und Jugendlichen Ecuadors kämpft, um sich ein Dasein zu sichern?, so Filmemacher Bernhard Hetzenauer. ?Trotz der harten Bedingungen bewahren sie ihre außergewöhnliche Lebensfreude?, ergänzt Leo Pilgerstorfer, der als Co-Produzent und Co-Regisseur fungierte. Der Dokumentarfilm wurde in einer Drehzeit von mehreren Monaten auf Digitalvideo an unterschiedlichen Schauplätzen in Ambato, Ecuador realisiert.
Eine Rohfassung des Films erhielt im Dezember 2006 2. Preis des Ursula den Blickle Videopreises 2006.
Der Preis wird jährlich an Studenten der Universität für angewandte Kunst Wien für herausragende Leistungen im Medium Video vergeben und ist eine Kooperation der Ursula Blickle Stiftung mit der Kunsthalle Wien.
Der Film wurde von der Stadt Wien (MA 7 – Kultur) gefördert.
Todos nos hacemos ilusiones
(dt.: Wir alle haben Illusionen)
Ecuador / Österreich 2005/2006
80 min, span. OmU