Systemerhalter*innen mit Geschichte: Zur Arbeitsmigration asiatischer Krankenpfleger*innen

Diskussion
15/11 2022 19 Uhr
Karlsplatz

Paneldiskussion mit Vina Yun Gérard Rabara u.a.

moderiert von Su-Ran Sichling

Der Eintritt ist frei.

Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung unter besucherservice@kunsthallewien.at oder direkt an der Kassa der Kunsthalle Wien Museumsquartier. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt.

Die Diskussion findet in deutscher Sprache statt.

Der viel zitierte Pflegenotstand ist alles andere als ein neues Phänomen – schon in den 1960er- und 1970er-Jahren fehlten in Österreich, Deutschland und der Schweiz qualifizierte Pflegekräfte. Die Lücke füllten junge Frauen aus u. a. Korea, Indien und den Philippinen, die als Krankenschwestern oder Schwesternhelfer*innen angeworben wurden und in Krankenhäusern und Pflegeheimen arbeiteten.

Vielfach galten die Anwerbeabkommen mit den armutsbetroffenen, oftmals autokratisch regierten Staaten Asiens als „Entwicklungshilfsmaßnahme“ des Westens. „Doch wer half hier wem?“, fragt die Koreanische Frauengruppe, ein aktivistischer Zusammenschluss ehemaliger Krankenschwestern in Deutschland, und konstatiert:

„Die asiatischen/koreanischen Fachkräfte leisteten einen Beitrag zur Sicherung und zur Entwicklung der deutschen Gesundheitsversorgung. Das ‚Korea-Programm‘ ist deshalb eher als eine umgekehrte Entwicklungshilfe für das deutsche Gesundheitswesen zu verstehen.“

Seither sind es vor allem Migrant*innen, die die Krise in der Pflege auffangen. Das Vokabular hat sich dabei nur wenig geändert: War vor einigen Jahrzehnten bei den asiatischen Krankenpflegerinnen euphemistisch von den „braunen“ oder „gelben Engeln“ die Rede, werden gegenwärtig etwa die Betreuerinnen aus osteuropäischen Ländern als „Hausengel“ beworben.

Seit einigen Jahren gehen aus den asiatisch-diasporischen Communitys im deutschsprachigen Raum vermehrt künstlerische und wissenschaftliche Projekte hervor, die sich der weitgehend unsichtbar gemachten Migrationsgeschichte der asiatischen Krankenschwestern widmen. In der Gesprächsrunde rekapitulieren u. a. Vina Yun (freie Journalistin, Autorin von HOMESTORIES) und Gérard Rabara (Marketing- und Kommunikationsleiter, Kulturarbeiter und Produzent des Dokumentarfilms First Batch) deren Erfahrungen zwischen Anwerbung und Abschiebung. Zudem ziehen sie Verbindungen zwischen der Anwerbepolitik von damals und der heutigen Suche nach internationalen Care-Arbeitenden. Su-Ran Sichling (Künstlerin, Vorstand von korientation) moderiert die Diskussion.

 

Ausstellung