Übertragung –Widerstand–

Veranstaltung
18/11 2001 14 Uhr
Museumsquartier / Halle1

Linda Iannacone/Paper Tiger TV, New York Media Criticism and TV for Social Change

Seit zwanzig Jahren produziert Paper Tiger Television in New York City ein Fernsehen, das die Mythen der Informationsindustrie in Frage stellt. Eine kritische Analyse der Medien ist die erste Stufe für eine Demokratisierung der Informationsgesellschaft. PTTV stellt „Do It Yourself“-Produktionen her, die als Tools für soziale Veränderungen verwendet werden können.

Bolt, Olger, Egermann/Alphakanal, Wien Situation Alphakanal – und wieder ist alles offen

Immer der Nase nach – am Stand tretend? Alphakanal ist gelebte Realität und Anwalt der Gefühle zwischen Sozialarbeit und Gruppen- oder Selbsttherapie. Alphakanal hat seine Grosseltern rückwärts überholt. Ob schwarze Magie oder Mainstream, bleibt nur zu sagen „you never say „wow, that’s a channel“ again.

Wolfgang Haberl/Wohnpark TV, Wien Wohnpark-TV, Österreichs einziger „Offener“ TV-Sender – eine Analyse

Der Intendant von WPTV, Wolfgang Haberl, erläutert zunächst die Funktion von Offenen Kanälen im deutschsprachigen Raum allgemein. Dann geht er auf den Sender WPTF ein und versucht, die Motivationen der einzelnen ehrenamtlichen Mitarbeiter zu beschreiben. Insbesondere zeigt er auf, welchen speziellen Reiz dieser lokale Sender für sein Publikum hat. Zum Abschluß wirft er einen Blick nach vorne und spekuliert, mit welchen Problemen und Zielen sich WPTF in Zukunft beschäftigen wird.

Christian Schulte/dctp, Osnabrück Alexander Kluges Fernsehen der Autoren (DCTP)

Die Herstellung lebendiger Öffentlichkeit – an diesem Projekt arbeitet Alexander Kluge seit vier Jahrzehnten in verschiedenen Rollen: als Filmemacher, als Geschichtenerzähler, als Gesellschaftstheoretiker, als Medienpolitiker und schließlich – seit 1988 – in der mediengeschichtlich wohl einmaligen Rolle des von Redaktions- und Quotenzwängen unabhängigen Fernsehautors. Seine wöchentlich ausgestrahlten Kulturmagazine News & Stories, 10 vor 11 und Prime-Time / Spätausgabe sind längst zu einem enzyklopädischen Archiv der Zeitgeschichte und ihrer kulturellen Ausdrucksformen angewachsen. Ihr thematisches Spektrum umfaßt die Oper, den Film, die Philosophie, die Soziologie, das Theater ebenso wie die Tagespolitik, die Raumfahrt, die Biologie oder die Physiognomik. Bevorzugte Formen sind das Interview, in dem – gegen alle Gewohnheiten des Genres – Vertreter dieser Wissensgebiete ausführlich zu Wort kommen, und der Montage-Essay, der – anknüpfend an Kluges Kinoästhetik – Materialien aus den verschiedensten Bild-, Ton- und Texttraditionen zu weiträumigen Strukturen verwebt, die die Phantasietätigkeit der Zuschauer herausfordern. Der Vortrag diskutiert Kluges Fernseharbeiten, ihre Ansätze und Formen, im Kontext seiner Film- und Öffentlichkeitstheorie.

Moderation: Gabriele Mackert