Wie werden sich zukünftige urbane Lebensweisen in europäischen Städten entwickeln? Wie verändern sich die räumlichen und sozialen Organisationsformen in den Städten? Welche Veränderungen der ökonomischen, sozialen, kulturellen, städtebaulichen aber auch der ökologischen Strukturen beeinflussen die Stadtentwicklung? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Podiumsdiskussion zum Thema »Europäische Urbanistik«, welche die Bandbreite einer interdisziplinären Stadtforschung mit den Blickwinkeln der Stadtsoziologie, Stadtgeschichte, Stadtplanung sowie Städtebau und Architektur aufzeigt. Anlass der Podiumsdiskussion ist die Präsentation dreier Bücher zum Themenkomplex, die im heurigen Jahr erschienen sind:
Oliver Frey und Florian Koch (Hrsg. 2011): Die Zukunft der Europäischen Stadt. Stadtpolitik, Stadtplanung und Stadtgesellschaft im Wandel. VS-Verlag, Wiesbaden. ISBN: 978-3-531-17156-2.
Oliver Frey und Florian Koch (Hrsg. 2011): Positionen zur Urbanistik I: Stadtkultur und neue Methoden der Stadtforschung. LIT-Verlag, Berlin-Münster-Wien-Zürich-London. ISBN: 978-3-643-50246-9.
Oliver Frey und Florian Koch (Hrsg. 2011): Positionen zur Urbanistik II: Gesellschaft, Governance, Gestaltung. LIT-Verlag, Berlin-Münster-Wien-Zürich-London. ISBN: 978-3-643-50312-1
Teilnehmende der Podiumsdiskussion:
Frank Eckardt; Bauhaus-Universität Weimar, Professor für Sozialwissenschaftliche Stadtforschung | Elke Rauth, dérive – Zeitschrift für Stadtforschung, Journalistin und Kulturmanagerin sowie (Mit-)Organisatorin von urbanize! Int. Festival für urbane Erkundungen | Angela Heide, Gründungsmitglied von WOLKE 7 und Initiatorin der Diskursreihe city_system_s, Dramaturgin, Kuratorin und Produzentin | Jens S. Dangschat, TU Wien, Professor für Siedlungssoziologie (ISRA) | Sybilla Zech, TU Wien und Büro stadtland, Professorin für Raumplanung | Moderation: Oliver Frey (Leiter des Arbeitsbereiches Urbanistik, TU Wien)
Einführungsvortrag:
Florian Koch, Professor für Europastudien und DAAD-Dozent an der Universidad del Norte – Barranquilla, Kolumbien
Begrüßung und Eröffnung der Diskussion durch:
Klaus Semsroth, Dekan der Fakultät Raumplanung und Architektur, TU Wien (angefragt) und Wolfgang Feilmayr, Leiter des Departments für Raumentwicklung, Infrastruktur- und Umweltplanung, TU Wien
17.00–19.30 Uhr, anschließend kleiner Umtrunk