In unserem neuen Workshop Wo die wilden Tiere wohnen! zeigen wir dir, wie du aus einfachen Materialien – wie zum Beispiel Kartonschachteln, Eierkartons, Farbe und Trinkhalmen – ein wildes Fantasietier bauen kannst.
Die Inspiration für diesen Workshop haben wir uns wieder einmal aus der Ausstellung …von Brot, Wein, Autos, Sicherheit und Frieden geholt, wo viele Künstler*innen in ihren Kunstwerken auch mit Tierfiguren arbeiten: Bei Oliver Ressler gibt es einen Eisbären, bei HC Playner zwei Hyänen und bei Alice Creischer sind es gleich vier Raubtiere – ein Wolf, eine Hyäne, ein Bär und ein Schakal – die sich auf eine Reise begeben.
In der Videoarbeit von Tuan Andrew Nguyen wiederum hört ihr einen Dialog zwischen den Geistern von zwei sagenumwobenen Tieren: dem letzten Java-Nashorn, das in Vietnam lebte, und der Schildkröte Cų Rŭa. Die beiden Tiere sprechen über den Umgang der Menschen mit den Tieren und beklagen die weitreichende Zerstörung des Lebensraums für wilde Tiere. Sie rufen dazu auf, dass die Menschen in Zukunft wieder mehr Rücksicht auf das Ökosystem nehmen müssen – ein Ökosystem ist eine Lebensgemeinschaft von Tieren und Pflanzen und diese Gemeinschaft ist auch für uns Menschen wichtig.
Neben vielen bedrohten Tierarten gibt es aber auch Tiere, die irgendwo versteckt wohnen und noch gar nicht entdeckt wurden. Welches unbekannte Tier könnte zum Beispiel bei uns in einem Wald, einem Bach, auf einer Wiese oder einem anderen von dir gewählten Ökosystem wohnen? Wie könnte dieses Tier wohl ausschauen? Wir sind gespannt, welche Fantasietiere dir einfallen und welchen Namen du ihnen gibst.
Wie du ein Fantasietier bauen kannst, siehst du in unseren Videos.
Für unseren Workshop Wo die wilden Tiere wohnen! brauchst du:
• Kartonschachteln – das können kleine und große Schachteln sein, wie z.B. Keks-, Tee- oder Medikamentenschachteln, Schuh- oder Eierkartons oder sonstiges Verpackungsmaterial
• Klopapier- oder Küchenrollen
• Malfarben, z.B. Acryl- oder Wasserfarben
• Malerkreppband, Klebstoff oder eine Heißklebepistole
• Verschiedene Pinsel
• Schere
• Einen kleinen Hand- oder Maronibohrer
• Ein Buttermesser
Anleitung:
• Suche in deiner Wohnung nach leeren Kartonschachteln in verschiedenen Größen und probiere aus, welche Kartonform du für den Körper, den Kopf, die Beine, Flügel oder Flossen verwenden könntest. Ordne die Schachteln so an, wie dein Tier später ausschauen könnte. Vielleicht kommst du aber auch erst mitten im Bauen darauf, wie es weitergehen könnte.
• Nimm ein Stück Malerkrepp, Uhu oder eine Heißklebepistole und klebe die Kartons ganz nach deiner Fantasie zusammen.
• Mit Pinsel und Farbe malst du als nächstes dein Tier an – überlege dir, wo dein Tier wohnt, ob es ein recht farbenfrohes Tier sein will oder ob es sich lieber versteckt hält und deshalb eher die Farbe der Umgebung angenommen hat.
• Während die Farbe trocknet, überlege dir noch, wie dein Tier heißen könnte, wo es lebt, mit wem es befreundet ist und ob es vielleicht Feinde hat.
Wir sind gespannt, welche wilden Fantasietiere du entdeckst! Sende uns ein Foto oder gerne auch eine kurze Geschichte zu deinem Tier an vermittlung@kunsthallewien.at oder
… poste beides auf Instagram #spaceforkids #wodiewildentierewohnen #kunsthallewien #ofbread
… oder in unserer Facebookgruppe / KunsthalleWienKinderworkshop