Zum Inhalt springen

The Promise of Total Automation

11.3.–29.5.2016
Ausstellungsansicht: The Promise of Total Automation, Kunsthalle Wien 2016, Foto: Jorit Aust

Ort

Kunsthalle Wien
Museumsquartier

Kurator*in: Anne Faucheret

Heute sind wir Menschen nicht mehr die Einzigen, die im globalen Netzwerk verbunden sind. Auch Maschinen und Dinge kommunizieren ohne die Vermittlung menschlicher Agenten miteinander und mit ihrer Umwelt. Durch diese Autonomie beginnen technische Geräte und Dinge – wie rituelle Artefakte bereits vor ihnen – ein Eigenleben zu führen und die traditionelle Trennung zwischen Subjekt und Objekt in Frage zu stellen.

Haben uns technische Objekte, die ursprünglich dafür entworfen wurden, unsere Wünsche zu erfüllen, bereits versklavt bzw. werden sie dies in Zukunft tun? Oder eröffnen sie im Gegenteil neue Wege des Denkens, Handelns und Produzierens?

Das Versprechen der vollständigen Automatisierung war der Schlachtruf des Fordismus. Was wir heute als Technologie (und Technik) bezeichnen ist jedoch eine Apparatur, die für Produktion, Kommunikation, Kontrolle und die Optimierung des Körpers, also für die Kolonialisierung und Rationalisierung von Raum, Zeit und Bewusstsein instrumentalisiert wird.

Doch Technik und Technologie können nicht darauf reduziert werden. In der Ausstellung werden Automatisierung, Improvisation und Faszination des Technoiden nicht entgegengesetzt, sondern bedingen sich gegenseitig. Die Künstler/innen betrachten Technik und Technologie in ihrer Komplexität, aber auch in ihrer Einbindung in rationale und irrationale Kräfte. Rituelle Gegenstände, Produktionsmaschinen, technische Apparate, Bilder und Kunstwerke bevölkern den Raum. Sie berichten von einer Archäologie des digitalen Zeitalters und von den Utopien einer technologischen Zukunft.

Künstler/innen : Athanasios Argianas, Zbyněk Baladrán, Thomas Bayrle, James Benning, Bureau d’études, Steven Claydon, Tyler Coburn, Philippe Decrauzat & Alan Licht, Harry Dodge, Juan Downey, Cécile B. Evans, Judith Fegerl, Melanie Gilligan, Peter Halley, Channa Horwitz, Geumhyung Jeong, David Jourdan, Barbara Kapusta, Konrad Klapheck, Běla Kolářová, Nick Laessing, Mark Leckey, Tobias Madison & Emanuel Rossetti, Benoît Maire, Mark Manders, Daria Martin, Shawn Maximo, Régis Mayot, Wesley Meuris, Gerald Nestler, Henrik Olesen, Julien Prévieux, Magali Reus

Kuratorin: Anne Faucheret

Die Ausstellung wird voneinem umfangreichen Programm begleitet, das u.a. Kooperationen mit dem brutWien (30. & 31. März / 7. April), mit dem Electric Spring Festival (8./9. April) undmit dem Filmarchiv Austria (11. – 13. Mai) umfasst.
Ein speziell entwickeltesKinderprogramm führt Kinder zwischen 6 und 13 Jahren in die Technik ein(17. & 30.April / 5.Mai).

Kommunikation und Vernetzung sowie deren Auswirkung auf die Wahrnehmung und den Alltag des modernen Menschen waren Thema der Ausstellung The Future of Memory.

 

Ermäßigter Eintritt mit brut Ticket um EUR 2.
Themenführungen Der Algorithmus des Entdeckensjeden Sonntag, 15 Uhr mehr…Pressestimmen

„Menschen und Maschinen“
okto: Senf TV, 29.4.2016

„MENACE 2, an artificial intelligence made of wooden drawers and coloured beads „
We Make Money Not Art, 12.4.2016

„TECHNE, ART and BEYOND“
WhenWhereWhat, 3.4.2016

„Unterwürfige Zellhaufen und Maschinenlogik“
Der Standard, 16.03.2016

„Wer ist hier der Sklave?“
Kurier, 15.03.2016

„Maschinelle Kunstwelten“
Wiener Zeitung, 10.03.2016

Ausstellungsansicht: The Promise of Total Automation, Kunsthalle Wien 2016, Foto: Jorit Aust
Ausstellungsansicht: The Promise of Total Automation, Kunsthalle Wien 2016, Foto: Stephan Wyckoff: Peter Halley, Electric Slide, 2014, Courtesy Jablonka Maruani Mercier Gallery, Brüssel; Athanasios Argianas, Silence Breakers, Silence Shapers (Aberrations on Percussion) No. 9, 2015, Courtesy der Künstler und Aanant & Zoo, Berlin
Ausstellungsansicht: The Promise of Total Automation, Kunsthalle Wien 2016, Foto: Jorit Aust
Ausstellungsansicht: The Promise of Total Automation, Kunsthalle Wien 2016, Foto: Jorit Aust: Peter Halley, Primary Factors, 1998, Courtesy der Künstler; Mark Lecker, Pearl Vision, 2012, Courtesy der Künstler, Gavin Brown´s enterprise, New York, Galerie Buchholz Berlin/Köln/New York und Cabinet, London
Ausstellungsansicht: The Promise of Total Automation, Kunsthalle Wien 2016, Foto: Stephan Wyckoff
Ausstellungsansicht: The Promise of Total Automation, Kunsthalle Wien 2016, Foto: Stephan Wyckoff
Ausstellungsansicht: The Promise of Total Automation, Kunsthalle Wien 2016, Foto: Stephan Wyckoff: Magali Reus, Leaves (Amber Line, May); Leaves (Harp January), 2015, Courtesy die Künstlerin, The Approach, London und Rubell Family Collection
Ausstellungsansicht: The Promise of Total Automation, Kunsthalle Wien 2016, Foto: Stephan Wyckoff: Athanasios Argianas, Silence Breakers, Silence Shapers (Aberrations on Percussion), No. 9 (Detail), 2015, Courtesy der Künstler und Aanant & Zoo, Berlin; Barbara Kapusta, Die Klammer und das O, 2016, Courtesy die Künstlerin
Ausstellungsansicht: The Promise of Total Automation, Kunsthalle Wien 2016, Foto: Stephan Wyckoff: Melanie Gilligan, The Common Sense, 2015, Courtesy die Künstlerin und Galerie Max Mayer, Düsseldorf
Ausstellungsansicht: The Promise of Total Automation, Kunsthalle Wien 2016, Foto: Jorit Aust: Judith Fegerl, Amnion, #01 (Detail), 2007, Courtesy Galerie Hubert Winter, Wien; Melanie Gilligan, The Common Sense, 2015, Courtesy die Künstlerin und Galerie Max Mayer, Düsseldorf
Ausstellungsansicht: The Promise of Total Automation, Kunsthalle Wien 2016, Foto: Jorit Aust: Zbyněk Baladrán, Automated Subject, 2016, Courtesy der Künstler
Ausstellungsansicht: The Promise of Total Automation, Kunsthalle Wien 2016, Foto: Jorit Aust: Thomas Bayrle, Kleiner koreanischer Wiper, 2012, Courtesy der Künstler und Barbara Weiss Gallery, Berlin; Tyler Coburn, Waste Management, 2013-2015, Courtesy der Künstler; Konrad Klapheck, Der Chef, 1965, Courtesy Sammlung Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf, © VG Bild Kunst Bonn / BILDRECHT GmbH Wien
Ausstellungsansicht: The Promise of Total Automation, Kunsthalle Wien 2016, Foto: Jorit Aust: Richard Eier, Kybernetisches Modell Eier: Die Maus im Labyrinth, 1956, Courtesy: Technisches Museum, Wien
Ausstellungsansicht: The Promise of Total Automation, Kunsthalle Wien 2016, Foto: Jorit Aust: Shawn Maximo, Going Green, 2016, Courtesy der Künstler
Ausstellungsansicht: The Promise of Total Automation, Kunsthalle Wien 2016, Foto: Jorit Aust: Julien Prévieux, MENACE 2 (Machine Educable Noughts and Crosses Engine), 2010, Collection Frac Basse, Normandie; Bureau d’études, Atlas of Agendas – Mapping the Power, Mapping the Commons, 2016, Courtesy die Künstler; Adam Osborne & Lee Felsenstein, Personal Computer Osborne 1a und Monitor NEC, Character Display, 1981, Leihgabe Technisches Museum Wien
Magali Reus, Leaves (Scout, April), 2015, Courtesy die Künstlerin und The Approach, London, Foto: Plastiques Photography
Ausstellungsansicht: The Promise of Total Automation, Kunsthalle Wien 2016, Foto: Jorit Aust: Juan Downey, Nostalgic Item, 1967, Courtesy Marilys B. Downey; Běla Kolářová, Alphabet, 1964, Courtesy Kontakt. Die Kunstsammlung der Erste Group und ERSTE Stiftung; Channa Horwitz, Sonakinography Composition 1,2,3 and 4, Drawing in Miniature, 1970, Courtesy Michael Müller, Berlin
Ausstellungsansicht: The Promise of Total Automation, Kunsthalle Wien 2016, Foto: Jorit Aust: Henrik Olesen, how do I make myself a body?, 2008–2016, Courtesy der Künstler und Galerie Buchholz, Berlin/Köln/New York; Tobias Madison & Emanuel Rossetti, Zabracadabra (the long trudge), seit 2013, Courtesy die Künstler und Karma International, Zürich
Ausstellungsansicht: The Promise of Total Automation, Kunsthalle Wien 2016, Foto: Jorit Aust
Ausstellungsansicht: The Promise of Total Automation, Kunsthalle Wien 2016, Foto: Jorit Aust
Ausstellungsansicht: The Promise of Total Automation, Kunsthalle Wien 2016, Foto: Jorit Aust: Steven Claydon, detector herm assembly, 2016, Courtesy der Künstler und Sadie Coles HQ, London; Régis Mayot, JEANNE & CIE, 2015, Courtesy JEANNE & CIE / Design Régie Mayot / Edition CIAV – Meisenthal, France
Ausstellungsansicht: The Promise of Total Automation, Kunsthalle Wien 2016, Foto: Jorit Aust
Ausstellungsansicht: The Promise of Total Automation, Kunsthalle Wien 2016, Foto: Jorit Aust
Ausstellungsansicht: The Promise of Total Automation, Kunsthalle Wien 2016, Foto: Jorit Aust: Běla Kolářová, Large Fastener (Scattered) II, 1971, Courtesy Kontakt. The Art Collection of Erste Group und ERSTE Stiftung; Athanasios Argianas, Song Machine No.7, 2007, Courtesy der Künstler und Sammlung Daman Sanders
Ausstellungsansicht: The Promise of Total Automation, Kunsthalle Wien 2016, Foto: Jorit Aust: Philippe Decrauzat, Anisotropy, 2011, Courtesy Praz-Delavallade, Paris; Benoît Maire, Sexe, 2016, Courtesy Galerie Thomas Bernard, Cortex Athletico, Paris; Nick Laessing, Galvanic Reaction, 2013/2015, Courtesy der Künstler
Ausstellungsansicht: The Promise of Total Automation, Kunsthalle Wien 2016, Foto: Jorit Aust: Channa Horwitz, Sonakinography Composition 1,2,3 and 4, Drawing in Miniature, 1970, Courtesy Michael Müller, Berlin; Nick Laessing, Prototype II (after US patent no 65454444 B2 by John Bedini, 2009; Talk Radio with John Bedini (excerpts from the 1980s US talk radio talk show Open Mind), 2009, Courtesy der Künstler; James Benning, Pascal’s Lemma (After Warhol), 1984/2014, Courtesy der Künstler und neugerriemschneider, Berlin)