Vienna Digital Cultures


Teilnehmer*innen
- Wassim Alsindi
- Anthea (Partisan)
- Antonia XM
- Arvida Byström
- Belma Bešlić-Gál
- S()fia Braga
- Caroline Busta
- Arthur Chopin
- Kate Crawford
- Silvia Dal Dosso
- DJ Terror
- Paul Feigelfeld
- Mathias Gramoso
- Joey Holder
- Inou Ki Endo
- Vladan Joler
- Andrea Khôra
- Chiara Kristler
- Etapp Kyle
- Klimentina Li
- Lil Internet
- Jonas Lund
- Malounadou
- Eva & Franco Mattes
- Misonica
- Most Dismal Swamp
- Amanda Mussi
- Mara Never
- Matteo Pasquinelli
- Phase Fatale
- Alex Quicho
- Marcin Ratajczyk
- Rent
- ROTOR / Michael Fischer
- Ala Roushan
- Ruth Schnell
- Elke Schwarz
- Inès Sieulle
- Catherine Spet
- Klaus Speidel
- Charles Stankievech
- Felix Stalder
- Troika
- Emmanuel van der Auwera
- Clemens von Wedemeyer
- Markus Wintersberger
- Günseli Yalcinkaya
Vienna Digital Cultures ist ein neues Festival für Kunst, Performance und Diskurs, das sich den kulturellen Auswirkungen digitaler Technologien widmet. Gemeinsam veranstaltet von Foto Arsenal Wien und der Kunsthalle Wien, bringt es internationale Künstler*innen, Expert*innen und Communities zusammen, um die Gegenwart im Zeichen des digitalen Wandels kritisch zu reflektieren.
Die erste Ausgabe, kuratiert von Nadim Samman, steht unter dem Titel „Model Collapse“ – ein Begriff aus dem Bereich Künstlicher Intelligenz, der für den Zerfall von Vielfalt, Originalität und Perspektiven steht. Gleichzeitig ist er eine treffende Metapher für unsere Zeit: Zwischen ökologischen Krisen, politischer Instabilität und postfaktischer Öffentlichkeit scheint vieles aus dem Gleichgewicht geraten.
Über zwei Wochen hinweg bespielt Vienna Digital Cultures Ausstellungsräume, öffentliche Orte und digitale Plattformen mit Installationen, Performances, Gesprächen, Screenings und Clubnächten. Das Festival versteht sich als Ort der kritischen Auseinandersetzung und spekulativen Imagination: Wie verändert Technologie unsere Wahrnehmung, unser Handeln, unser Selbstbild?
Veranstaltungsorte: Kunsthalle Wien Karlsplatz, Angewandte Interdisciplinary Lab, Haus der Republik (Wiener Festwochen), REAKTOR, PRST.club und online.
Die zentrale Ausstellung in der Kunsthalle Wien Karlsplatz versammelt Arbeiten von fünf internationalen Künstler*innen, die sich mit den Schnittstellen von Politik und digitaler Kultur auseinandersetzen: Eva & Franco Mattes’ Video But I love Human (2025) ist eine Montage aus TikTok-Livestreamer*innen, die sich als NPCs (Non-Player Characters) inszenieren. Die Arbeit zeigt, wie stark algorithmische Logiken heutige Formen von Selbstwahrnehmung und Ausdruck beeinflussen. Joey Holders immersive Installation The Woosphere (2025) eröffnet einen spekulativen Raum, in dem sich nicht-menschliche Wesen in unsere kollektive Vorstellungskraft einschreiben – eine physische Erweiterung ihres digitalen Beitrags auf der Festival-Website.
Das mit dem S+T+ARTS-Preis ausgezeichnete Werk Calculating Empires (2024) von Kate Crawford & Vladan Joler zeigt ein 24 Meter langes Diagramm, das die historischen Verflechtungen von Technologie, Macht und Körperlichkeit über ein halbes Jahrtausend hinweg sichtbar macht. Arvida Byström untersucht in einer Kombination aus Video und Skulptur die Ästhetiken und Implikationen von Deepfake-Pornografie sowie digitalen Sexualitätsentwürfen. Die Arbeit verweist bereits auf ihre Performance A Cybernetic Dollhouse im Haus der Republik (Wiener Festwochen) – Funkhaus, die sie gemeinsam mit der KI-gesteuerten Sexpuppe Harmony realisiert. Mathias Gramoso thematisiert in Perpetual Echo (2024) digitale Formen des Narzissmus. Die Arbeit dokumentiert eine 24-stündige Performance, in der sich der Künstler selbst durch den Bildschirm seines Smartphones betrachtet. Troikas raumgreifende Lichtinstallation durchdringt den Ausstellungsraum mit farbigem Licht und taucht die versammelten Arbeiten in die Farbtöne des RGB-Filters – ein Bildsystem, das eng mit maschinellem Sehen verknüpft ist.
Mehr Infos unter: https://viennadigitalcultures.at/




























Unterstützung
Model Collapse wird großzügig von der Autotelic Foundation, einem der Hauptpartner des Festivals Vienna Digital Cultures 2025, unterstützt.