Zum Inhalt springen

Publikation
Boy Vereecken
Herewith the Clues

Englisch
Jänner 2019

€ 15
Preis zuzüglich Versandkosten

Herewith the Clues ist ein Streifzug durch die Geschichte der Crime Dossiers, einer Form der Literatur mit Rätselspielen, die in der Zwischenkriegszeit entwickelt wurde und bei der die Spieler*innen Rätsel lösten, ähnlich wie ein Detektiv in den 1920er Jahren ein Verbrechen mithilfe forensischer Methoden aufgeklärt hätte. Dieser Stil von Gesellschaftsspielen, der seinen Ursprung im Whodunit-Krimi-Genre hat (dessen Wurzeln bis zu einer Geschichte aus Tausendundeiner Nacht zurückreichen), verbreitete sich rasch. Die massenhaft produzierten Spiele kamen in Form von Aktenordnern, Büchern, Koffern oder Kisten mit Tatortspuren (und literarischen Ablenkungsmanövern) daher, wobei jedes Beweisstück selbst eine Art Rätsel darstellte. Man könnte dies nicht nur als eine völlig neue Form der gamifizierten Literatur betrachten, sondern auch als eine Weiterentwicklung des Spielens selbst: Geschichtenerzählen als Rätsellösungsspiel, das in Fleisch und Blut umgesetzt wird und nicht nur in den Köpfen von Autor*innen und Lesenden existiert.

Herewith the Clues setzt Boy Vereeckens Forschung zur Massenliteraturkultur fort, die mit Signature Strengths (2016) begann. Der Band enthält zwei Textbeiträge: eine zeitgenössische Interpretation des Whodunit-Romans von Shumon Basar, gefolgt von einem Streifzug durch die Geschichte der Crime Dossiers von Laura Herman. Illustriert wird das Buch mit einer Fotoserie von Antoine Begon, der die Beweisstücke, aus denen Crime Dossiers wie File on Rufus Ray und Murder Off Miami bestehen, ausgepackt und fotografiert hat.

Beiträge von Shumon Basar, Antoine Begon, Laura Herman
Design: Boy Vereecken
Herausgegeben von der Kunsthalle Wien und Sternberg Press

21 × 25,5 cm, 40 Seiten, 24 Schwarzweiß- und 16 Farbabbildungen, Softcover
ISBN: 978-3-956794-42-1