Pierre Bismuth
Things I Remember I Have Done, But Don’t Remember Why I Did Them
Towards a Catalogue Raisonné
Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung Pierre Bismuth: Der Kurator, der Psychoanalytiker und der Anwalt 2015 in der Kunsthalle Wien. Diese Publikation umfasst zwei Bände: eine Broschüre, die Pierre Bismuths Einzelausstellung in der Kunsthalle Wien begleitet, und ein Werkverzeichnis, das seine typisch seriellen und oft humorvollen Arbeiten der letzten drei Jahrzehnte auflistet, von fünfminütigen Gemälden von Rezeptkarten aus Frauenzeitschriften (1986–87) bis hin zu Polyethylen-Skulpturen mit Fried-Chicken-Geschmack (2015). Genau wie die eigenwillige Mischung aus Konzeptkunst und Aneignung, die Bismuth im Laufe seiner Karriere verfeinert hat, suggeriert Things I Remember I Have Done, But Don't Remember Why I Did Them, wie leicht Urheberschaft und Intentionalität untergraben oder sogar ausgelöscht werden können – und Bismuth selbst ist davon nicht ausgenommen.
Für seine Ausstellung in der Kunsthalle Wien mit dem Titel lud Bismuth verschiedene Expert*innen ein, seine Werke zu interpretieren und zu ordnen: den Kurator Luca Lo Pinto, den Anwalt Laurent Caretto und den Psychoanalytiker Angel Enciso y Bergé. Jeder von ihnen hat einen Text zu dem Begleitheft beigesteuert, der sich entsprechend seinen eigenen Interessen und seiner Ausbildung auf eine Auswahl von Werken und Themen konzentriert. Dessislava Dimovas Essay bietet einen allgemeinen Überblick über Bismuths künstlerisches Projekt und diskutiert die Bedeutung von Plastizität, Ikonografie und Ähnlichkeit in seiner visuellen Ökonomie. Diese zugrunde liegende Instabilität und Ambivalenz spiegelt sich auch im Werkverzeichnis selbst wider: Nach dem Vorbild von Honoré de Balzac, der seine Schriften anhand von Druckfahnen überarbeitete, erscheint diese Publikation im Entstehungsprozess. Es handelt sich um ein Work in Progress – eine unvollständige Geschichte der Praxis des Künstlers, die von den Lesenden ergänzt werden sollte.
Mit Texten im Beiheft von Dessilava Dimova, Luca Lo Pinto, Laurent Caretto und Angel Enciso y Bergé. Herausgegeben von Lucas Lo Pinto und Nicolaus Schafhausen
Design: Boy Vereecken
Mai 2017, herausgegeben von Kunsthalle Wien und Sternberg Press
Deutsch/Englisch
21,5 × 27 cm, 242 Seiten
221 Schwarz-weiß- und 3 Farbabbildungen, Softcover
ISBN: 978-3-95679-131-4