Shadow Citizens
Želimir Žilnik
Anlässlich der Ausstellung Shadow Citizens, kuratiert von What, How & for Whom / WHW, im Edith-Russ-Haus für Medienkunst 2018, wurde ein gleichnamiges Buch von Sternberg Press und dem Edith-Russ-Haus mit großzügiger Unterstützung der Kulturstiftung des Bundes veröffentlicht.
Shadow Citizens bietet einen Einblick in die radikale Filmpraxis und das umfangreiche Œuvre des Filmemachers Želimir Žilnik (geb. 1942, lebt in Novi Sad, Serbien). Seit seinen Anfängen in der lebendigen Amateurfilmszene Jugoslawiens in den 1960er Jahren hat Žilnik mehr als fünfzig Filme gedreht, darunter eine Reihe von Spielfilmen und Fernsehproduktionen, oft im Genre des Dokudramas. Er erlangte früh internationale Anerkennung und gewann 1969 den Goldenen Bären für den besten Film bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin für Early Works. In den 1970er Jahren stießen seine Filme auf politischen Widerstand, woraufhin er Jugoslawien verließ und nach Westdeutschland ging, wo er mehrere Independent-Filme realisierte, darunter einige der frühesten Filme, die sich mit dem Thema Gastarbeiter*innen befassten. Nachdem er Deutschland verlassen hatte – weil seine Filme erneut auf politischen Widerstand und Zensur stießen – und nach Jugoslawien zurückgekehrt war, drehte er in den 1980er Jahren zahlreiche Fernseh- und Spielfilme, in denen er die ersten Anzeichen der wachsenden sozialen Konflikte im Land darstellte. In den 1990er Jahren setzte er dies mit Filmen fort, die sich mit den Problemen des postsozialistischen Übergangs sowie mit Fragen der Migration befassten.
Der Begriff Shadow Citizens [Schattenbürger*in], verstanden als verschiedene Minderheiten, die überall zunehmend zu Mehrheiten werden, zieht sich durch Žilniks Gesamtwerk, das er als Möglichkeit aufgreift, ein neues Konzept der Staatsbürgerschaft zu entwerfen, das die derzeitigen Grenzen und Beschränkungen überwindet.
Mit Textbeiträgen von: Boris Buden, Greg de Cuir Jr, Ana Janevski, Dijana Jelača, Edit Molnár, Bert Rebhandl, Marcel Schwierin
Deutsch/Englisch
März 202017 x 24 cm, 2 x 168 Seiten
Farb-Abbildungen, Hardcover
ISBN: 978-3-95679-520-6