Zum Inhalt springen

FILM/DENKEN.

Datum und Uhrzeit

8.–10.11.2002

Ort

Kunsthalle Wien
Karlsplatz

Musik

Der Beitrag der Philosophie zu aktuellen Debatten in den Film Studies

Konzept und Organisation: Prof. Dr. Ludwig Nagl, Dr. Mag. Eva Waniek, Dr. Brigitte Mayr

Sonntag, 10. November 2002

10.00–10.30
Vortrag Prof. Dr. Mike Sandbothe (Jena):
Medienphilosophie und einige Bemerkungen zu pragmatischen Aspekten neuerer Filme

10.30–10.40
Kommentar von Prof. Dr. Herbert Hrachovec (Wien)

10.40–11.10
Diskussionsleitung (Chairperson): Stefan Grissemann (Wien)

11.15–12.00
Vortrag Prof. Noel Carroll, Ph.D. (Madison):
The Grotesque Today: Towards a Taxonomy

13.30–14.00
Vortrag Prof. Dr. Gertrud Koch (Berlin):
Motion Picture – Bausteine einer Filmästhetik

14.00–14.10
Kommentar von Dr. Mag. Gabriele Jutz (Wien)

14.10–14.40
Diskussionsleitung (Chairperson): Mag. Wilbirg Brainin-Donnenberg (Wien)

14.45–15.15
Vortrag Ass.Prof. Dr. Wolfgang Pircher (Wien):
Hollywood's Gespenster. Martin Arnolds filmische Dekonstuktionsarbeit

15.15–15.25
Kommentar von Mag. Alexandra Seibel, M.A. (Wien, New York)

15.25–15.55
Diskussionsleitung (Chairperson): Alexander Horwath (Wien)

16.00–16.45
Vortrag Dr. Raymond Bellour (Paris):
How, with Daniel Stern, better feel-think the cinema

16.45–17.15
Diskussion und Moderation (Chairperson): Dr. Dominique Bluher (Rennes)

18.15–20.30
DER KUNST DAS "WORT" 3
Filmvorführungen und Vortrag von Prof. Peter Kubelka (Wien)
Film als Ereignis, Film als Sprache, Denken als Film
im Österreichischen Filmmuseum