Zum Inhalt springen

Independent Space Index – Mapping the Scene
Tag 1: Was ist ein Independent Space?

Datum und Uhrzeit

Freitag, 30.5.2025
12:00–14:00

Ort

Kunsthalle Wien
Karlsplatz

Gespräch
Englisch
Independent Space Index 2025
Independent Space Index 2025

Independent Space Index 2025 kooperiert mit der Kunsthalle Wien für eine Gesprächsreihe in der Kunsthalle Wien Karlsplatz.

Diskutieren Sie mit uns über Themen, die sich mit der Formation von Identitäten einer Szene und künstlerischen Positionierungen beschäftigen. Treffen Sie die Betreiber*innen der Wiener Independent Spaces und lernen Sie das Team des Independent Space Index 2025 kennen. Holen Sie sich die Druckversion des Festival-Guides ab, tauschen Sie sich mit anderen Festivalbesucher*innen aus und nehmen Sie nach den Talks an einem Rundgang durch die teilnehmenden Independent Space teil.

Freier Eintritt

Anschließend

Führung: Mapping the Scene

13:45-16:00

Was ist ein Independent Space?

Das definierende Merkmal eines Independent Space (unabhängigen Projektraums) oder eines Netzwerks solcher Räume könnte darin bestehen, dass ständig neu ausgehandelt wird, was ein solcher ist. Es ist nicht ungewöhnlich, dass ein Projektraum als Antwort auf etwas entsteht, das fehlt oder unzugänglich ist, wodurch die Definition ortsspezifisch wird. Dieser Talk bringt beteiligte Projekträume zusammen, die das Wort Museum in ihrem Namen verwenden oder die in ihrer Arbeit außerhalb eines konventionellen Ausstellungsraums agieren.

museum in progress – Kaspar Mühlemann Hartl

Queer Museum Wien – Florian Ashka

Museum Nordwestbahnhof – Michael Zinganel

Palais des Beaux Arts – Seth Weiner

Independent Space Index

Independent Space Index ist eine Initiative unabhängiger Kunsträume in Wien, mit dem Ziel, die Sichtbarkeit unabhängiger künstlerischer Produktion zu erhöhen, Solidarität unter gleichgesinnten Kulturinitiativen zu stärken und ihren Beitrag hervorzuheben. Im Mittelpunkt des Festivals steht das Wochenende der offenen Tür – 30. Mai bis 1. Juni – mit Öffnungszeiten in allen Räumen zwischen 14 und 18 Uhr. Viele der Ausstellungen bleiben auch nach dem Festival geöffnet. Im Mittelpunkt des Festivals steht das Wochenende der offenen Tür vom 30. Mai bis 1. Juni. Alle teilnehmenden Räume öffnen gemeinsam ihre Türen und laden Besucher*innen ein, eine Vielzahl von frei zugänglichen Ausstellungen sowie ein dichtes Programm an Veranstaltungen und Eröffnungen zu entdecken. Das Format bildet einen jährlichen Schnappschuss einer diversen Szene ab und bietet eine einzigartige Gelegenheit, sie auf intime Weise an jenen Orten zu erleben, die unmittelbar an der künstlerischen Produktion beteiligt sind.

Gefördert durch W24