Zum Inhalt springen

Kuratorische Ethik

Datum und Uhrzeit

9.–11.4.2015

Ort

Kunsthalle Wien
Karlsplatz

Konferenz
Kuratorische Ethik
Kuratorische Ethik

Kuratieren leitet sich vom lateinischen curare ab und bedeutet, sich um etwas zu kümmern und damit auch Verantwortung zu übernehmen – für eine Ausstellung, die beteiligten Künstler/innen, die Werke usw. Wird in der Wirtschaft der Code of Ethics immer wichtiger, der festlegt, was legitim ist und was nicht, verschieben sich im kuratorischen Bereich seit einigen Jahren entscheidende Parameter. Das Verhältnis zwischen öffentlichen und privaten Sammlungen sowie der Umgang mit letzteren, das Verhältnis zwischen institutionellem Kunstbetrieb und dem Kunstmarkt sowie das Verhältnis zwischen Kurator/innen und Künstler/innen haben sich ebenso subtil wie nachhaltig verändert.
Insofern wird es Zeit, sich über einen kuratorischen Code of Ethics zu unterhalten: wo gibt es Grenzen, was sind die Grauzonen? Weniger das Sprechen über Missstände als die grundlegende Anerkennung, dass es solche gibt, dient als Ausgangspunkt der mehrtägigen Konferenz, bei der internationale Vertreter/innen aus unterschiedlichen Bereichen des Kunstbetriebs zu Wort kommen.

Mit Pernille Albrethsen (Kunstkritikk, Kopenhagen); Defne Ayas (Witte de With, Rotterdam); John Beeson (Kunstkritiker, Berlin); Lorenzo Benedetti (De Appel Arts Center, Amsterdam); Tobia Bezzola (Folkwang Museum, Essen); Beatrice von Bismarck (Hochschule für Grafik und Buchdruck, Leipzig); Eva Blimlinger (Akademie der bildenden Künste, Wien); Matti Bunzl (Wien Museum); Bart de Baere (MUHKA, Antwerpen / 6. Moskau Biennale); Clémentine Deliss (Weltkulturen Museum, Frankfurt am Main); Fulya Erdemci (13. Istanbul Biennale); Harald Falckenberg (Privatsammler, Hamburg); Anselm Franke (Haus der Kulturen der Welt, Berlin); Zoë Gray (WIELS, Brüssel); Jörg Heiser (Frieze, Berlin); Nikolaus Hirsch (Architekt und Kurator, Frankfurt am Main); Lolita Jablonskienė (Lithuanian National Gallery of Art, Vilnius); Catrin Lorch (Süddeutsche Zeitung); Tom McDonough (Comparative Literature, Binghamton University), Deimantas Narkevičius (Künstler, Vilnius); Olaf Nicolai (Künstler) Peter Pakesch (Universalmuseum Joanneum, Graz); Susanne Pfeffer (Fridericianum, Kassel); Fabian Schöneich (Portikus, Frankfurt am Main); Eva Maria Stadler (Universität für angewandte Kunst, Wien); Barbara Steiner (Kuratorin); Monika Szewczyk (Documenta 14); Julia Voss (Frankfurter Allgemeine Zeitung); Markus Weisbeck (Bauhaus-Universität, Weimar / Surface)

Donnerstag, 9. April 201518 Uhr: IntroductionVanessa Joan Müller & Nicolaus Schafhausen

19 Uhr: Total Economization of the Art WorldNikolaus Hirsch, Tom McDonough, Deimantas Narkevičius, Monika Szewczyk (en)

20 Uhr: Prinzip Verantwortung
Kunst und Ethik: Neue Werte für das Kunstfeld
Susanne Pfeffer, Barbara Steiner, Julia Voss (de)

Freitag, 10. April 201514 Uhr: Wien wohin?Eva Blimlinger, Matti Bunzl (de)

15 Uhr: Neue Wege: Privates Geld und öffentliche InstitutionenTobia Bezzola, Peter Pakesch, Catrin Lorch (de)

16 Uhr: Ambitioned vs. InstrumentJohn Beeson, Fabian Schöneich (en)

17 Uhr: Profession: CuratorLorenzo Benedetti, Beatrice von Bismarck (de/en)

18 Uhr: Kunst als Luxusware?Harald Falckenberg, Julia Voss (de)

19 Uhr: Art and National RepresentationLolita Jablonskienė, Tom McDonough (en)

Samstag, 11. April 201514 Uhr: Critical Affirmation / Media between Affirmation and CritiquePernille Albrethsen, Jörg Heiser (en)

15 Uhr: Herstellen, Ausstellen, Vermarkten: Kunstproduktion heuteCatrin Lorch, Eva Maria Stadler, Markus Weisbeck (de)

16 Uhr: Society of the SpectacleTom McDonough, Olaf Nicolai (en)

17 Uhr: Art, Politics and SocietyDefne Ayas, Bart de Baere, Fulya Erdemci, Nikolaus Hirsch (en)

18.30 Uhr: Criticality in CrisisClémentine Deliss, Anselm Franke, Monika Szewczyk (en)

Vanessa Joan Müller, Nicolaus Schafhausen

Donnerstag, 9. April 2015, 18 – 21 Uhr
Freitag/Samstag 10./11. April 2015, 14 – 20 Uhr

2-Tagesticket EUR 20, ermäßigt EUR 15
Tagesticket EUR 15, ermäßigt EUR 10
Am Eröffnungsabend Eintritt frei!

Rückfragen an: vermittlung@kunsthallewien.at