Literatur im März - Programm
14:30 > Film und Video Der Traum von der Farbmusik. Synästhesie in Film und Video. Präsentation: Wilbirg Brainin-Donnenberg, Sixpack-Film Sehen und Hören. Sound and Vision. Visuelle Musik. Die abstrakten Maler der zwanziger und dreißiger Jahre fanden im Medium Film ein neues Experimentierfeld und gingen damit in die Geschichte des klassischen Avantgardefilms ein. Sie strebten eine synästhetische, alle Künste umfassende Filmkunst an. Neuerungen der Technik ließen den "Early Abstractions" immer differenziertere "Wahrnehmungsexperimente" folgen. Heute scheinen die Gestaltungsmöglichkeiten durch die digital-elektronische Bildbearbeitung und Soundgenerierung praktisch unbegrenzt. Das Spektrum des Programms reicht von Fischingers barocken Arabesken und Conrads hypnotischen Formenspielen in perfekter Bild/Ton-Synchronität zu den radikal reduzierten, metrischen Konzepten Kubelkas und der Trennung von Bild und Ton bei billy roisz, von den direkt in den Film geritzten Formen (Free Radicals) bis zu den mehrfach bearbeiteten Realbildcollagen (_relifted), vom Werbefilm für die englische Post (Trade Tatoo) zum Musikvideo (Sofa Rockers), von den Beatles bis zu minimalistischen Tonfragmenten. 16:00 > Szenische Collage. Wie Bücher duften, wispern und munden. Konzept: Evelyne Polt-Heinzl Regie: Bettina Hering, mit Markus Hering und Dorothee Hartinger 18:00 > Lesung Brigitta Falkner 19:00 > Lesung Jáchym Topol (Tschechisch), Deutsch: Markus Hering 20:00 > Lesung Peter Turrini 21:00 > Gesprächsrunde "Die niederen Sinne" Mit Madalina Diaconu, Florian Holzer (angefragt), Andrea Hurton, Peter Payer Moderation: Helmut Waldert