Mobile TIN*-Werkstatt 3
Gemeinsam Geschichte vermitteln
Sie möchten einen Einblick bekommen, was Ausstellungshäuser bei der Vermittlungsarbeit beachten? Sie wollten Kulturinstitutionen schon immer mal sagen, was sie beim Vermitteln von tin* Geschichte_n mitdenken sollten? Sie wollen Ihr Wissen zur Wiener tin* Geschichte teilen?
Dann sind Sie bei den drei Workshops der Mobilen TIN*-Werkstatt genau richtig. Die Workshops finden zwischen September und Dezember statt. Im dritten Workshop fragen wir: Wie kann tin* Geschichte respektvoll vermittelt werden?
Der Fokus des dritten Workshops liegt auf dem Thema Vermittlung. In Kooperation mit der Kunsthalle Wien diskutieren Persson Perry Baumgartinger und Frederik Marroquín über diese Frage mit den Kunstvermittler*innen Andrea Hubin und Pauline Hosse-Hartmann. Wir suchen Spuren von tin* Geschichte_n in den laufenden Ausstellungen und tauschen uns gemeinsam zum Thema aus. So wird die Mobile TIN*-Werkstatt weiter ergänzt und geformt.
Gemeinsam schreiben wir tin* Geschichte und machen sie mobil!
Für Essen & alkoholfreie Getränke ist gesorgt.
Anmeldung: vermittlung@kunsthallewien.at
Information Barrierereduzierung
Der Workshop ist in den Lautsprachen Deutsch, Englisch und Spanisch und wird nach Bedarf in die Österreichische Gebärdensprache ÖGS übersetzt; Informationen zu räumlichen Barrieren der Kunsthalle Wien finden Sie unter diesem Link.
Hinweis: Der Workshop wird von einer Fotografin dokumentiert (Fotos und Kurzfilme). Mit Ihrer Workshop-Anmeldung zeigen Sie sich damit einverstanden.
Mobile TIN*-Werkstatt
Wien hat eine lange Geschichte trans, inter und nichtbinärer (tin*) Gruppen, Aktionen, Kämpfe und Feste. Davon wissen viel zu wenige. Das wollen Frederik Marroquín und Persson Perry Baumgartinger ändern.
Mit der Mobilen TIN*-Werkstatt sammeln, vermitteln und tauschen sie tin* Geschichte_n aus: partizipativ, mobil und transformativ. Und zwar gemeinsam – denn Geschichte schreibt sich nicht allein, dafür braucht es uns alle!
Dafür organisieren sie drei Workshops mit drei Themen:
Welche tin* Geschichten und Gegenstände fehlen?
Wie kann tin* Geschichte respektvoll gesammelt werden?
Wie kann tin* Geschichte inklusiv vermittelt werden?
Persson Perry Baumgartinger
Persson Perry Baumgartinger ist Berater, Trainer, Forscher und narrative shifter, der die Welten von Trans-Arts & Cultural Production mit Sprachwissenschaft und Kritischem Diversity verbindet.
Frederik Marroquín
Frederik Marroquín ist ein guatemaltekisch-deutscher bildender Künstler und Choreograf, der Raum als soziales und architektonisches Gefüge untersucht.
Gemeinsam arbeiten sie seit ihrer Installation Timeline Trans* Aktivismus: Gemeinsam Geschichte schreiben (2024, Queer Museum Vienna) an einer mobilen, communitybasierten TIN*-Werkstatt. Dieses Projekt ist die zweite Phase und wird von der Stadt Wien gefördert. Es findet von Juli bis Dezember 2025 in Kooperation mit verschiedenen Museen statt.
Mobile TIN* Werkstatt 1: Gemeinsam Geschichte schreiben
28.9.2025, 13:00–16:00
Institut für Kunst und Kulturwissenschaften
Akademie der Bildenden Künste
Schillerplatz 3, 1010 Wien
Mobile TIN* Werkstatt 2: Gemeinsam Geschichte sammeln
27.11.2025, 17:00–20:00
Haus der Geschichte Österreich hdgö
Neue Burg, Heldenplatz, 1010 Wien
Unterstützung
Das Projekt Trans*, inter*, nichtbinär: Gemeinsam Wiener Geschichte schreiben ist gefördert vom Büro für Mitwirkung der Stadt Wien.