Oskar Schlemmer
Tanz Theater Bühne

11.11.1994–29.1.1995

Ort

Kunsthalle Wien
Karlsplatz

Kurator*innen: Ulrich Krempel, Joachim Kaak, U. Jaïna Schlemmer, C. Raman Schlemmer, Toni Stooss

Der „Allround"-Künstler Oskar Schlemmer (1888, Stuttgart – 1943, Baden-Baden) wurde vor allem durch seine exemplarische Arbeit am Bauhaus als Maler, Plastiker, Zeichner, Wandgestalter sowie als Lehrer und Theoretiker, berühmt.

Die Ausstellung verfolgte die Entwicklung von Oskar Schlemmers Überlegungen zur Erneuerung des Tanzes bis zum ersten Höhepunkt, dem Triadischen Ballett, die permanente und intensive Untersuchung der Möglichkeiten des modernen Theaters und Tanzes in seiner Zeit am Bauhaus, die Schwierigkeiten des Überlebens der Ideen der Moderne und schließlich der persönlich getragene Widerstand gegen eine Politik und Gesinnung, die diesen Ideen und deren Fortführung feindlich entgegengesetzt war. Gezeigt wurden erstmals seine Werke für die Bühne und das Theater von 1904 bis 1941.

Eine Koproduktion der Kunsthalle Wien mit der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen und dem Sprengel-Museum Hannover.