Zum Inhalt springen

Begleitprogramm zu "Lebt und arbeitet in Wien"

Datum und Uhrzeit

13.10.2000–4.3.2001

Ort

Kunsthalle Wien
Karlsplatz

Gespräch

Margaretenstraße 22 – 24, 1040 Wien, Tel. 01-585 28 67 14. Okt 2000 bis 3. März 2001 Musik und Film jeden Samstag ab 22 Uhr Sleazy Listening und Workstation Wienfilm Kuratoren: Sven Gächter (Musik) Alexander Dumreicher-Ivanceanu (Film) Infoline 01-52189-33 Eintritt frei presented by KUNSTHALLE wien Leben und arbeiten in Wien: zwei Parameter, die existentielle Räume definieren und Künstlerbiographien formatieren. Was als Resultat von künstlerischen Arbeitsprozessen entstanden ist, kann man in der Ausstellung in der Kunsthalle Wien sehen. Wie in Wien gelebt wird oder gelebt werden könnte, soll das Begleitprogramm aufreißen. Zum Leben gehören kommunikative Plateaus, akustische Designs, visuelle Flashes, Hirnriß und Mind Expansion. Nichts davon ist heute billig zu haben, alles Leben gerinnt zur Produktform und wird von Profit-Scouts nach potentiellem Mehrwert abgetastet. Die KunsthalleLounge im Schikaneder sowie die Diskussionsforen des Vermittlungsprogrammes verstehen sich in diesem Zusammenhang als kleines Widerstandszeichen: Hier wird zwar angeboten, aber nicht verkauft, geredet aber nicht überredet, offeriert aber nicht oktroyiert. Alles ohne Unterbrecher-Werbung! Sleazy Listening Die Lounge ist der Ort der zwanglosen Entgrenzung. Hier scheint wenig normiert, nichts verhaut und deshalb alles möglich: rauchen, trinken, quatschen, dösen - und Musik hören. Einen runden Winter lang wird die Schikaneder-Bar zum Zentrum der höheren Entspannung und tieferen Sehnsüchte. DJs, die man kennt, legen Platten auf, die man kaum kennt, und Elektroniker schultern ihre Laptops und generieren live die Lounge-Sounds der Gegenwart. Sven Gächter Lineup Samstag, jeweils 22 Uhr, Eintritt frei 23.12. Stermann/Grissemann: A Christmas Special 30.12. WASS: New Year’s Bar Jänner – März 2001 6.1. Electric Indigo: Beyond Techno – HipHop/Rhythm'n'Blues 13.1. An acoustic evening with Louie Austen (live): Rat Pack Revisited 20.1. Dzihan & Kamien: Oriental Moods 27.1. Samir: Lounge Classics 3.2. Hergo/René Saffarnia: Electronic Roots 10.2. Pascal Schaefer/Smoab: "Moi non plus" – Hommage à Serge Gainsbourg 17.2. Lorenzo Al Dino: Beyond House – Salsoul & Funk 24.2. Makossa: Meet Eddie Harris! 3.3. Richard Dorfmeister: Sex & Sensibility gaechter: Prelude to Herbert 9.3. KUNSTHALLE WIEN, KARLSPLATZ! Sleazy conclusion: An evening with HERBERT (live). Featuring Matthew Herbert & Dani Siciliano Workstation Wienfilm Filmprogramm jeden Samstag, 22.00 Uhr, Eintritt frei 23.12., 22 Uhr Underground-Ekstase: "Rote Ohren fetzen durch Asche": Ursula Pürrer, Angela Hans Scheirl, Dietmar Schipek, A 1991, 84 min, 16mm 30.12., 22 Uhr Von Spacern und Pushern: "Cast & Credits": Oliver Croy & Ricarda Denzer, A 1996/2000, 6 min, DVD "Die Schwarze Sonne": Johannes Hammel, A 1992, 26 min, 16mm "Ratrace": Valentin Hitz, A 1998, 61 min, 35mm Jänner – März 2001 6.1., 22 Uhr growing up "Flora": Jessica Hausner, A 1996, 25 min, 35mm "Betongräser": Antonin Svoboda, A 1995, 24 min, 35mm "Speak Easy": Mirjam Unger, A 1997, 20 min, 16mm "Gfrasta": Ruth Mader, A 1998, 11 min, 35mm 13.1., 22 Uhr Landschaft der Erinnerung "Domovina": Goran Rebic , A 1990, 10min, 16mm "Germania": Kris Krikellis, A/D 1999, 22 min, 35mm "Mécanomagie": Bady Minck, A/Lux 1996, 15 min, 35mm "Die Frucht deines Leibes": Barbara Albert, A 1996, 27 min, 16mm 20.1., 22 Uhr Doku-Fiktion "Krieg in Wien": Michael Glawogger & Ulrich Seidl, A 1989, 84 min, 16 mm 27.1., 22 Uhr Wahrnehmung und Raum "Wieder Holung": Nana Swiczinsky, A 1997, 8 min, 35 mm "Das Hinterzimmer": Regina Höllbacher, A 1995, 10 min, 16 mm "Eine Seekrankheit auf festem Lande": Christian Frosch & Kristina Konrad, A/D 1996, 15 min, 16 mm "Tür 14": Ricarda Denzer, A 2001, 13 min, DVD "Ägypten": Kathrin Resetarits, A 1997, 10 min, 16 mm "Cosmodrom": Fridolin Schönwiese, A 1995, 30 min, 16 mm 3.2., 22 Uhr Die Kunst der Stunde ist Widerstand: ein Jahr danach "Frühling in Wien": Franz Novotny & Hubsi Kramar, 2 min "Widerstand": Nils Olger und acc, 10 min "Parallelaktion": Dieter Auracher, 3 min "Pinocchio": Martin Reinhart, 1 min "Wie böse ist Österreich": Bernadette Huber, 2 min "Hamburger Schauspielhaus": Janis Brandis, 6 min "Fünf Filme gegen Schwarz-Blau": Thomas Horvath & Niki Griedl, 4 min "Opernball 2000 – Chronik einer Amtshandlung": Schnittpunkt, 21 min "LinksRechts": Dieter Auracher, 0,5 min "Vier Spots": Get to Attack, 3 min "Splitter": Splitter, 9 min "Commercial Breakdown": Bauer/Trabichler, Handke, Maxl, Mayr, Shimanovich, Stockburger, 4 min "elektroansprache zum nazionalfeiertag": bady minck & burghart schmidt, 5 min 10.2., 22 Uhr Klangstakkato und Bilderflut "Unterwerk": Dariusz Krzeczek, A 1999, 2 min "notdef./version one": maia./notdef, A 2000, 4 min "Instrument": Jürgen Moritz (Sound: Christian Fennesz), A 1997, 5 min "transistor": Michaela Schwentner (Sound: Radian), A 2000, 6 min "The Plan": Timo Novotny (Sound: Sofa Surfers), A 1997, 5 min "le matin": Paul Divjak (Sound: Bernhard Fleischmann), A 2000, 4 min "comp.tot4/romutation": reMI (Renate Oblak / Visuals, Michael Pinter / Sound), A 1999, 16 min "tageda": Dariusz Krzeczek (Sound: Monolake), A 1999, 2 min "<rewind>": n:ja (Sound: shabotinski), A 1999, 5 min "r4": Michaela Schwentner (Sound: Radian), A 2000, 5 min "Aus": Skot (Sound: Christian Fennesz), A 1998, 4 min "Constructions": Timo Novotny (Sound: Sofa Surfers), A 2000, 4 min "Cargo": Timo Novotny (Sound: Sofa Surfers), A 1999, 15 min 17.2., 22 Uhr Österreich zuerst "Kesseltreiben": Arnold Schicker, A 1987, 25 min, 16 mm "Aufzeichnungen aus dem Tiefparterre": Rainer Frimmel & Peter Haindl, A 1993-99/2000, 90 min, Beta 24.2., 22 Uhr Bild + Ton, poetisch + real Pre-Filme Bild und Live-Musik von Wolfgang Capellari, ca 20 min L + R Edgar Honetschläger, A 2000, 79 min, 35 mm 3.3., 22 Uhr lost and found "Film/Spricht/Viele/Sprachen": Gustav Deutsch, A 1995, 1 min, 35 mm "passage à l’acte": Martin Arnold, A 1993, 12 min, 16 mm "Tito-Material": Elke Groen, A 1998, 6 min, 16 mm "Organics": Dietmar Brehm, A 1999, 18 min, 16 mm "komakino": Hiebler/Ertl, A 1996, 5 min, 35 mm "déjà vu": Lisl Ponger, 23 min, A 1999, 35 mm "Happy-End": Peter Tscherkassky, A 1996, 11 min, 35 mm