Hosted by... Depot
Mit der Formel “Personal, Programm, Publikum“ wird von der Berliner Intendantin Şermin Langhoff die gleichberechtigte kulturelle Teilhabe von Migrant/innen eingefordert: Leitende Mitarbeit in öffentlichen Kunst- und Kultureinrichtungen, an deren inhaltlichen Programmen und somit am Zugang für ein breiteres und interkulturelles Publikum. Noch werden für Menschen mit sogenannter Migrationsgeschichte oder Volksgruppenzugehörigkeit vorzugsweise extra Nischen gefördert, oft mit folkloristischem oder sozialem Bezug. Mit solchen Zuweisungen einher geht die Fortsetzung von Ausschlussmechanismen, vor allem aber die Offenlegung von Dünkel der Mehrheitsgesellschaften.
Ein europäisches Kooperationsprojekt – „Brokering Migrant´s Cultural Participation“ – setzt auf die Sensibilisierung von öffentlichen Kunst- und Kultureinrichtungen für eine gleichgestellte Mitwirkung von Migrant_innen in allen Bereichen der Kulturarbeit. Wie kann, wie soll ein solches Vorhaben in öffentlichen Museen, Ausstellungshäusern, Kunstprojekten etc umgesetzt werden?
Ljubomir Bratic, Kulturwissenschaftler, Kurator, Archiv der Migration Petja Dimitrova, Künstlerin, Akademie der bildenden Künste Wien Claudia Ehgartner, Kunstvermittlerin, Leitung der Kunstvermittlung mumok Andrea Härle, Geschäftsführung Romano Centro, Kuratorin Michael Wimmer, Geschäftsführer EDUCULT, Leitung Projekt „Brokering Migrant´s Cultural Participation“ Österreich Moderation: Hikmet Kayahan, Training & Projektmanagement
Hosted byFünf Kulturinitiativen wurden eingeladen, je einen Abend in der Kunsthalle Wien Karlsplatz zu gestalten. Die Veranstaltungsreihe Hosted by erörtert unterschiedlichste Diskurse und Methoden, die das künstlerische Geschehen dieser Stadt sowohl kritisch befragen als auch exzessiv feiern.Eintritt frei!