Zum Inhalt springen

Radical Software Symposium

Datum und Uhrzeit

Freitag, 28.2.2025
9:00–18:00

Ort

TU Wien, Prechtlsaal, Karlsplatz 13, 1040 Wien

Symposium
Englisch
Charlotte Johannesson, Untitled (Detail), 1981–85, Courtesy der Künstlerin und Hollybush Gardens, London
Charlotte Johannesson, Untitled (Detail), 1981–85, Courtesy der Künstlerin und Hollybush Gardens, London

Radical Software: Women, Art & Computing 1960–1991 ist die erste Ausstellung, die die Geschichte der digitalen Kunst aus einer feministischen Perspektive untersucht. Das ganztägige Symposium, das gemeinsam mit der TU Wien organisiert wird, bietet die Möglichkeit einen Einblick in das Thema durch hochkarätige Wissenschaftlerinnen und Künstlerinnen zu gewinnen. In Vorträgen und Podiumsdiskussionen, die in englischer Sprache stattfinden, werden zwei Themengruppen beleuchtet: Zeros and Ones, Computing before Microprocessing und From the Electronic Cottage to the Virtual World. Der Schwerpunkt wird auf dem Beitrag von Frauen zur Entwicklung von Computern im Allgemeinen und der digitalen Kunst im Speziellen liegen.

Mit Beiträgen von: Gudrun Bielz, Inge Borchardt, Michelle Cotton, Anna Bella Geiger, Dominique Gonzalez-Foerster, Gerti Kappel, Laura Kovács, Katalin Ladik, Nadia Magnenat-Thalmann, Margit Rosen, Sylvia Roubaud, Ruth Schnell, Nina Sobell, Tamiko Thiel, Zsofi Valyi-Nagy, Anne-Mie Van Kerckhoven, Ina Wagner

Das Symposium findet auf Englisch statt.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Das Symposium ist ausgebucht. Eine Aufzeichnung ist online verfügbar.

Programm

09:00–09:30 Anmeldung und Kaffee

09:30–10:00 Begrüßung von Jasmin Gruendling-Riener, Vize-Rektorin TU Wien, Michelle Cotton, Artistic Director Kunsthalle Wien, und Laura Kovács, TU Wien Informatics & WPI

10:00–10:30 Margit Rosen, Beyond Attitude: Women in Computer Art in the 1960s, Keynote

10:30–11:30 Session 1: Zeros and Ones, Computing before Microprocessing

Ina Wagner, Gender and Technology at Work: from Workplace Studies to Social Justice in Design, Vortrag, 30 Min. Zsofi Valyi-Nagy, ‘A Conversational Method’: Vera Molnár’s Experiments in Mainframe Computing, Vortrag, 30 Min.

11:30–12:00 Q&A moderiert von Philipp Steger

12:00–13:15 Mittagspause

13:15–13:45 Keynote von Gerti Kappel, Dekanin TU Wien, Informatik

13:45–15:15 Session 2: From the Electronic Cottage to the Virtual World

Anne-Mie Van Kerckhoven, The Right Un-Depth, Vortrag, 20 Min. Nadia Magnenat-Thalmann, From Polygons to Digital Humans: The Art & Science of Virtual Beings, Vortrag, 30 Min. Tamiko Thiel, Imagining AI in the 1980s: Envisioning the Connection Machine AI Supercomputer, Vortrag, 20 Min.

15:15–15:45 Q&A moderiert von Tamiko Thiel

15:45–16:15 Kaffeepause

16:15–17:15 Schlussworte, Künstlerinnen-Diskussion Radical Software moderiert von Michelle Cotton mit Gudrun Bielz, Inge Borchardt, Anna Bella Geiger, Dominique Gonzalez-Foerster, Katalin Ladik, Sylvia Roubaud, Ruth Schnell, Nina Sobell, Tamiko Thiel, Anne-Mie Van Kerckhoven

17:15–18:00 Getränke und Austausch mit Redner*innen, Diskussionsteilnehmer*innen und Gäst*innen