Zum Inhalt springen

Radical Software
Women, Art & Computing 1960–1991

28.2.–25.5.2025
Ausstellungsansicht Radical Software: Women, Art & Computing 1960–1991, Kunsthalle Wien 2025, Foto: kunst-dokumentation.com

Ort

Kunsthalle Wien
Museumsquartier

Künstler*innen

  • Rebecca Allen
  • Elena Asins
  • Colette Stuebe Bangert & Charles Jeffries Bangert
  • Gretchen Bender
  • Gudrun Bielz & Ruth Schnell
  • Dara Birnbaum
  • Inge Borchardt
  • Barbara Buckner
  • Doris Chase
  • Analívia Cordeiro
  • Betty Danon
  • Hanne Darboven
  • Bia Davou
  • Agnes Denes
  • VALIE EXPORT
  • Anna Bella Geiger
  • Isa Genzken
  • Dominique Gonzalez-Foerster
  • Lily Greenham
  • Samia Halaby
  • Barbara Hammer
  • Lynn Hershman Leeson
  • Grace C. Hertlein
  • Channa Horwitz
  • Irma Hünerfauth
  • Charlotte Johannesson
  • Alison Knowles
  • Beryl Korot
  • Katalin Ladik
  • Ruth Leavitt
  • Liliane Lijn
  • Vera Molnár
  • Monique Nahas & Hervé Huitric
  • Katherine Nash
  • Sonya Rapoport
  • Deborah Remington
  • Sylvia Roubaud
  • Miriam Schapiro
  • Lillian Schwartz
  • Sonia Sheridan
  • Nina Sobell
  • Barbara T. Smith
  • Tamiko Thiel
  • Rosemarie Trockel
  • Joan Truckenbrod
  • Anne-Mie Van Kerckhoven
  • Ulla Wiggen

Radical Software: Women, Art & Computing 1960–1991 beleuchtet die Vorreiter*innen-Rolle von Frauen in der digitalen Kunst. Mit über einhundert Werken von fünfzig Künstler*innen umfasst die Ausstellung Malerei, Skulptur, Installation, Film, Performance und zahlreiche computergenerierte Zeichnungen und Texte. Im Mittelpunkt stehen Frauen, die unter den ersten waren, die Computer – Großrechner wie Minicomputer – als Werkzeug für ihre Kunst verwendeten. Parallel sind Arbeiten von Künstler*innen zu sehen, die den Computer zu ihrem Thema gemacht haben oder computergestützt mit algorithmischen oder Mathematik-basierten Systemen arbeiteten. Die Ausstellung spannt einen Bogen von den ersten Werken, die in akademischen oder industriellen Computerlaboren entstanden, bis hin zu Arbeiten auf den ersten Heimcomputern in den letzten Jahren vor der Einführung des Internets. Die Ausstellung ist einer Zeit gewidmet, die auch von der sogenannten zweiten Welle des Feminismus geprägt war, und dokumentiert die weniger bekannte Geschichte der Anfänge der digitalen Kunst, indem sie sich entgegen der konventionellen Narrative über Kunst und Technologie ganz auf die weiblichen Protagonistinnen konzentriert.

Eine neue Publikation mit 27 Künstlerinneninterviews begleitet die Ausstellung. Ein Symposium mit Künstlerinnen der Ausstellung und Expert*innen aus den Bereichen Kunst und Technologie fand am Freitag, 28. Februar, an der TU Wien statt. Hier können Sie die Vorträge online anschauen.

Die Ausstellung Radical Software: Women, Art and Computing 1960-1991 wird von Michelle Cotton kuratiert und durch die Kunsthalle Wien und Mudam Luxembourg – Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean produziert.

Ausstellungsansicht Radical Software: Women, Art & Computing 1960–1991, Kunsthalle Wien 2025, Foto: kunst-dokumentation.com
Ausstellungsansicht Radical Software: Women, Art & Computing 1960–1991, Kunsthalle Wien 2025, Foto: Kunsthalle Wien
Ausstellungsansicht Radical Software: Women, Art & Computing 1960–1991, Kunsthalle Wien 2025, Foto: Kunsthalle Wien
Ausstellungsansicht Radical Software: Women, Art & Computing 1960–1991: Hanne Darboven, Ein Jahrhundert-ABC, 1970–71, Courtesy der Künstlerin und Sprüth Magers; Isa Genzken, Grau-grünes offenes Ellipsoid, 1977, Courtesy der Künstlerin und Galerie Buchholz, Berlin; Kunsthalle Wien 2025; Foto: kunst-dokumentation.com, © Bildrecht, Wien 2025
Ausstellungsansicht Radical Software: Women, Art & Computing 1960–1991, Kunsthalle Wien 2025, Foto: kunst-dokumentation.com
Ausstellungsansicht Radical Software: Women, Art & Computing 1960–1991: Hanne Darboven, Ein Jahrhundert-ABC, 1970–71, Courtesy der Künstlerin und Sprüth Magers, © Bildrecht, Wien 2025; Alison Knowles, The House of Dust, 1967, Courtesy der Künstlerin und James Fuentes, Kunsthalle Wien 2025, Foto: kunst-dokumentation.com
Ausstellungsansicht Radical Software: Women, Art & Computing 1960–1991, Kunsthalle Wien 2025, Foto: kunst-dokumentation.com
Ausstellungsansicht Radical Software: Women, Art & Computing 1960–1991, Kunsthalle Wien 2025, Foto: kunst-dokumentation.com
Ausstellungsansicht Radical Software: Women, Art & Computing 1960–1991 mit Arbeiten von Vera Molnár und Sylvia Roubaud, Kunsthalle Wien 2025, Foto: kunst-dokumentation.com, © Bildrecht, Wien 2025
Ausstellungsansicht Radical Software: Women, Art & Computing 1960–1991: Bia Davou, Serial Structure, 1978, Kunsthalle Wien 2025, Foto: kunst-dokumentation.com
Ausstellungsansicht Radical Software: Women, Art & Computing 1960–1991: Lily Greenham, Homecomputer Graphic, 1982, Courtesy the Lily Greenham Archive, Goldsmiths University of London, Kunsthalle Wien 2025, Foto: kunst-dokumentation.com
Ausstellungsansicht Radical Software: Women, Art & Computing 1960–1991: Joan Truckenbrod, Energy Surface,1981; Joan Truckenbrod, Congealing Weaves, 1981, Kunsthalle Wien 2025, Courtesy der Künstlerin und RCM Galerie, Paris, Foto: kunst-dokumentation.com
Ausstellungsansicht Radical Software: Women, Art & Computing 1960–1991: Liliane Lijn, Man Is Naked (Serie A), 1965, Kunsthalle Wien 2025, Collection Estrellita B. Brodsky, Foto: kunst-dokumentation.com, © Bildrecht, Wien 2025
Ausstellungsansicht Radical Software: Women, Art & Computing 1960–1991: Beryl Korot, Text and Commentary, 1976-77, Kunsthalle Wien 2025, The Museum of Modern Art. Committee on Media and Performance Art Funds, 2015, Accession Number: 265.2015, Foto: kunst-dokumentation.com
Ausstellungsansicht Radical Software: Women, Art & Computing 1960–1991: Charlotte Johannesson, I'm No Angel, 1972-73/2017, Kunsthalle Wien 2025, Courtesy der Künstlerin und Hollybush Gardens, London, Foto: kunst-dokumentation.com
Ausstellungsansicht Radical Software: Women, Art & Computing 1960–1991, v. l. n. r.: Ulla Wiggen, Oändligt variabel, 1968, T&C Sammlung; Deborah Remington, Merthyr, 1966, Centre national des arts plastiques (Frankreich); Miriam Schapiro, The Palace at 3:00 AM or Meander, 1971, Courtesy der Künstlerin und Eric Firestone Gallery; Sonya Rapoport, Shoe-Field installation, 1983–89, Courtesy Nachlass von Sonya Rapoport, Kunsthalle Wien 2025, Foto: kunst-dokumentation.com, © Bildrecht, Wien 2025
Ausstellungsansicht Radical Software: Women, Art & Computing 1960–1991: Deborah Remington, Merthyr, 1966, Kunsthalle Wien 2025, Centre national des arts plastiques (Frankreich), Foto: kunst-dokumentation.com, © Bildrecht, Wien 2025
Ausstellungsansicht Radical Software: Women, Art & Computing 1960–1991 mit Arbeiten von Charlotte Johannesson, Kunsthalle Wien 2025, Foto: kunst-dokumentation.com
Ausstellungsansicht Radical Software: Women, Art & Computing 1960–1991: Katalin Ladik, Genesis 01–11, 1975, Kunsthalle Wien 2025, Courtesy der Künstlerin und acb Gallery of Contemporary Art, Budapest, Foto: kunst-dokumentation.com
Ausstellungsansicht Radical Software: Women, Art & Computing 1960–1991, Kunsthalle Wien 2025, Foto: kunst-dokumentation.com
Ausstellungsansicht Radical Software: Women, Art & Computing 1960–1991: Sonya Rapoport, Shoe-Field Map, 1989, Kunsthalle Wien 2025, Courtesy the Estate of Sonya Rapoport, Foto: kunst-dokumentation.com
Ausstellungsansicht Radical Software: Women, Art & Computing 1960–1991 mit Arbeiten von Sonya Rapoport, Kunsthalle Wien 2025, Foto: kunst-dokumentation.com
Ausstellungsansicht Radical Software: Women, Art & Computing 1960–1991: VALIE EXPORT, Concrete Computer DisPlay, 1988/1990, Kunsthalle Wien 2025, Courtesy der Künstlerin, Foto: kunst-dokumentation.com, © Bildrecht, Wien 2025
Ausstellungsansicht Radical Software: Women, Art & Computing 1960–1991: Gretchen Bender, Wild Dead, 1984, Kunsthalle Wien 2025, Courtesy Sprüth Magers, Foto: kunst-dokumentation.com
Ausstellungsansicht Radical Software: Women, Art & Computing 1960–1991: Charlotte Johannesson, Untitled, 1981–85, Kunsthalle Wien 2025, Courtesy der Künstlerin, Hollybush Gardens, London, und Croy Nielsen, Wien, Foto: kunst-dokumentation.com
Ausstellungsansicht Radical Software: Women, Art & Computing 1960–1991: Anne-Mie Van Kerckhoven, Message, 1988, Kunsthalle Wien 2025, Courtesy der Künstlerin, Foto: kunst-dokumentation.com, © Bildrecht, Wien 2025
Ausstellungsansicht Radical Software: Women, Art & Computing 1960–1991, Kunsthalle Wien 2025, Foto: kunst-dokumentation.com
Ausstellungsansicht Radical Software: Women, Art & Computing 1960–1991, Kunsthalle Wien 2025, Foto: kunst-dokumentation.com
Lynn Hershman Leeson, X-Ray Woman, 1966, Sammlung der Hartwig Art Foundation. Promised gift to the Rijksdienst voor het Cultureel Erfgoed / Rijkscollectie
Ausstellungsansicht Radical Software: Women, Art & Computing 1960–1991 mit Arbeiten von Lynn Hershman Leeson und Lily Greenham, Kunsthalle Wien 2025, Foto: kunst-dokumentation.com
VALIE EXPORT, Selbstportrait mit Stiege und Hochhaus, 1989, Courtesy der Künstlerin, © Bildrecht, Wien 2025
VALIE EXPORT, Stand Up. Sit Down, 1989, Courtesy der Künstlerin, © Bildrecht, Wien 2025
Anna Bella Geiger, Self-Portrait, 1969, Courtesy der Künstlerin und Mendes Wood DM, São Paulo, Brüssel, Paris, New York, Foto: Pauline Assathiany
Ausstellungsansicht Radical Software: Women, Art & Computing 1960–1991: Analívia Cordeiro, M3x3, 1973, Kunsthalle Wien 2025, Courtesy der Künstlerin, Foto: kunst-dokumentation.com
Ausstellungsansicht Radical Software: Women, Art & Computing 1960–1991: Barbara Hammer, No No Nooky T.V., 1987, Kunsthalle Wien 2025, Courtesy the Estate of Barbara Hammer and KOW, Berlin, Foto: kunst-dokumentation.com
Ausstellungsansicht Radical Software: Women, Art & Computing 1960–1991: Lillian Schwartz, Enigma, 1972, Kunsthalle Wien 2025, Schenkung der Lillian F. Schwartz & Laurens R. Schwartz Collection, Foto: kunst-dokumentation.com
Ausstellungsansicht Radical Software: Women, Art & Computing 1960–1991: Gretchen Bender, Dumping Core, 1984, Kunsthalle Wien 2025, Courtesy Sprüth Magers, Foto: kunst-dokumentation.com

Unterstützung

Die Ausstellung in der Kunsthalle Wien wird durch die großzügige Unterstützung der Art Mentor Foundation Lucerne ermöglicht.