The Mystery of the Magic Formula. An Evening with Veronika Eberhart and Guests
Datum und Uhrzeit
Ort
Kunsthalle Wien
Karlsplatz
Part I
Gäste: Michaela Kisling, Nicholas Hoffman & Mhairi McInnes
Mit The Mystery of the Magic Formula lädt Veronika Erberhart zu einem virtuellen Revisit des Hauptschauplatzes ihres Films 9 is 1 and 10 is none ein (derzeit im Rahmen von Hysterical Mining im Museumsquartier zu sehen). Die für den Film als Drehort fungierende Holzwerkstatt wurde 1968 mit drei Maschinen von einem jungen Ehepaar übernommen. Ein typischer ländlicher Familienbetrieb, wie es in Österreich viele gab, die, nach Ende des Nationalsozialismus in den 1950er-, 60er-Jahren expandierten, im Zuge der Industrialisierung der Möbelproduktion in den 1990er Jahren wieder kleiner wurden und um 2000 schließen mussten.
Die Lesung beinhaltet ein Interview, das mit den ehemaligen Besitzer/innen der Werkstatt geführt wurde. Es kreist um ihr Verhältnis zur Produktion, zu den Maschinen und um ihre geschlechterspezifische Arbeitsteilung.
Umrahmt wird die Lesung von einer musikalischen Performance von Veronika Eberhart und Michaela Kisling. The Magic Formula (das Hexeneinmaleins aus Goethes Faust) ist nicht nur Teil des Spekulativen in Eberharts Beitrag zur Ausstellung Hysterical Mining. Das Zahlenspiel setzt sich auch in der Performance fort: Make seven and eight, 'Tis finished straight; And nine is one, And ten is none.“ (In englischer Sprache)
Veronika Eberhart lebt und arbeitet als bildende Künstlerin und Musikerin in Wien. Sie studierte Soziologie und Gender Studies an den Universitäten Wien und Kopenhagen sowie an der Akademie der bildenden Künste in Wien mit dem Fokus auf Performance- und Videokunst.
Die medial vielfältigen Arbeiten von Veronika Eberhart zeichnen sich einerseits durch hohe Musikalität aus, andererseits verhandeln sie konzeptuelle Fragestellungen mit der Sensibilität künstlerischer Praxen feministischer Positionen. In ihrem transdisziplinären Ansatz der Video, Sound, Performance oder skulpturale Installationen vereint, geht sie häufig von theoretischen und historischen Recherchen aus und sucht nach formalen Übersetzungen jener.
Zudem komponierte sie Filmmusik für Spiel- und Dokumentarfilme (FtWTF-Female to What the Fuck, 2015; Talea, 2013) und tritt in unregelmäßigen Abständen im In- und Ausland mit ihrer Punk Band Lime Crush auf.
Eintritt EUR 2
Mit Ausstellungsticket oder Jahresticket gratis
Ähnliche Veranstaltungen
2.3.19
Rrriot Festival: Unlocking the Clubhouse

28.5.19
Hysterical Mining
31.5.19
F* Future

1.6.19
Muster Erkennung

2.6.19
Neue Rituale der Koexistenz
6.6.19
Technofeminism today
7.6.19
Technofeminist Technology Transfer
9.6.19
Die Sprachen der Dinge
11.6.19
Late-Nite-Kombiführung: Kunsthalle Wien x MAK
13.6.19
Anne Faucheret
16.6.19
Technologien als feministische Perspektive
23.6.19
Neue Rituale der Koexistenz
26.6.19
Elizabeth Losh: Primping in Front of the Machine Vision Mirror
27.6.19
Art Night im MQ

30.6.19
Technologien als feministische Perspektive
2.7.19
Denken die Dinge?
2.7.19
Anne Faucheret & Vanessa Joan Müller
7.7.19
Neue Rituale der Koexistenz
9.7.19
Das verrückte Roboter Rennen
9.7.19
Late-Nite-Kombiführung: Kunsthalle Wien x MAK
10.7.19
Donna Haraway: Story Telling for Earthly Survival

13.7.19
Das verrückte Roboter Rennen
14.7.19
Technologien als feministische Perspektive
16.7.19
Das verrückte Roboter Rennen
17.7.19
Diamantino

21.7.19
Unsichtbare Körper – Hysterische Maschinen
28.7.19
Unsichtbare Körper – Hysterische Maschinen
4.8.19
Neue Rituale der Koexistenz
11.8.19
Die Sprachen der Dinge
18.8.19
Technologien als feministische Perspektive
25.8.19
Technologien als feministische Perspektive
29.8.19
Art Night im MQ

1.9.19
Unsichtbare Körper – Hysterische Maschinen
3.9.19
Anne Faucheret & Vanessa Joan Müller
5.9.19
A "Hysterical Mining" Evening with… Thomas Edlinger

6.9.19
Changing Values
8.9.19
Technologien als feministische Perspektive
8.9.19
Artist Presentation von Karin Ferrari

8.9.19
Artist Presentation von Kathrin Stumreich

10.9.19
Late-Nite-Kombiführung: Kunsthalle Wien x MAK
11.9.19
Anne Juren: Fantasmical Anatomy Session

11.9.19
MQ Fashion Night
12.9.19
Tabita Rezaire: SYGYZY o Full Moon Special o

13.9.19
Artist Presentation von Veronika Schubert

15.9.19
Neue Rituale der Koexistenz
15.9.19
"Hysterical Mining" Reading Session

17.9.19
Lesung mit Barbara Kapusta: Dangerous Bodies

18.9.19
Screening: The Slow Business of Going

20.9.19
Community College: Shermin Voshmgir, Blackbox Unchained

21.9.19
Community College: Warm Up Get Together mit Jaya Klara Brekke

22.9.19
Community College: Bücher als Blackbox und Glückskeks

22.9.19
Die Sprachen der Dinge
24.9.19
Community College: Code Schreibstube

24.9.19
Community College: Donna Haraway Reading Session mit Dagmar Fink

25.9.19
Community College: Mit Spielregeln spielen

26.9.19
Katrin Hornek: To be made up of the earth is not necessarily easy, II

27.9.19
Community College: Modelle und Metaphern

27.9.19
Gerald Nestler und Sylvia Eckermann: NOISE IS THE MASTER OF INFORMATION

28.9.19
Workshop mit Irene Posch: Handcrafting the Digital

28.9.19
Community College: Wrap Up Get Together, Predictive Analytics (Vorhersageanalyse)

29.9.19
Unsichtbare Körper – Hysterische Maschinen
29.9.19
A "Hysterical Mining" Evening with… Karin Harrasser & Paul Feigelfeld

1.10.19
s e n s e a [r] t i o n N°1: Kunst.Hören.Sehen.
1.10.19
"Hysterical Mining" Reading Session

2.10.19
Workshop mit İpek Hamzaoğlu & Malu Blume: Gossipology: Storytelling for the Apocalypse

4.10.19
Workshop mit Stefanie Wuschitz: Anti-racist Robot Workshop

5.10.19
ORF Lange Nacht der Museen
5.10.19
s e n s e a [r] t i o n N°1: Kunst.Hören.Sehen.
6.10.19
Die Sprachen der Dinge
6.10.19
Hysterical Mining

28.1.20
Degrowing Narratives

Verwandte Inhalte
Hysterical Mining
