Diskursiver Talk (EN)
Mirela Baciak
Das Fremde im Vertrauten: Entfremdung als künstlerische Methode
Guan Xiaos Ausstellung TEENAGER nutzt Entfremdung nicht nur als visuelle Strategie, sondern auch als philosophische Position. Ihre Praxis verwirrt den Betrachtenden mit verspielten Assemblagen, widersprüchlichen Materialitäten, surrealen Zufluchtsorten und hybriden Objekten, die sich einer festen Interpretation entziehen. Die Gegenüberstellungen der Künstlerin evozieren das Unheimliche im Alltag und spiegeln auf subtile Weise umfassendere gesellschaftspolitische Diskrepanzen wider – wie Chinas prekäre Identität zwischen „Hingabe und Zurückhaltung”.
Mirela Baciaks diskursiver Talk führt diese Logik weiter: indem er Entfremdung als eine Form des kritischen Denkens und der kollektiven Auseinandersetzung mit der Gegenwart untersucht. Ausgehend von feministischer Psychoanalyse und postdigitaler Theorie fragen wir: Was macht ein Objekt oder eine Geste „entfremdet”? Wie kann künstlerische Entfremdung uns helfen, zeitgenössische soziale und politische Widersprüche zu verarbeiten – sei es Adoleszenz, Zugehörigkeit, Nationalität oder das Museum selbst?
Anmeldung: vermittlung@kunsthallewien.at
Die partizipative Veranstaltung ist mit gültigem Ausstellungsticket kostenlos.
Jeden Donnerstag 17:00–20:00: pay what you can!
Mirela Baciak
Mirela Baciak (geb. 1987, Warschau) ist Kuratorin im Bereich der bildenden Kunst. Ihre kuratorische Praxis orientiert sich an der Idee der Gastfreundschaft als einem Prozess, der die ethische Beziehung zum Unbekannten bestimmt.
Derzeit ist sie Direktorin des Salzburger Kunstvereins, der sich intensiv mit zeitgenössischer Kunst und ihrem Diskurs auseinandersetzt. Zwischen 2019 und 2023 arbeitete sie als Kuratorin des Festivals steirischer herbst in Graz, wo sie neue künstlerische Auftragsarbeiten und Performanceformate für die verschiedenen Ausgaben des Festivals entwickelte. 2022 kuratierte sie zusammen mit David Riff die Sonderausstellung A War in the Distance. Prologue. An Embattled Ukraine in Video Art and Film. Vor ihrer Tätigkeit beim steirischen herbst arbeitete Baciak bei Public Art Munich 2018, einer Perenniale, die untersuchte, wie Kunst im öffentlichen Raum durch neu in Auftrag gegebene Performances und Interventionen existieren kann.
Baciak war Fellow und Kuratorin in Residenz beim EDI Global Forum for Education and Integration der Fondazione Morra Greco (2022), ARAC Bukarest (2022), Shanghai Curators Lab II (2019), HOW Art Museum Shanghai (2019), Dhaka Art Summit (2018), CCA Warschau (2018), kültüř gemma und Kunsthalle Wien (2017) sowie beim 7. Gwangju Biennale International Curator Course (2016).
Sie hat einen Master in Critical Studies von der Akademie der bildenden Künste Wien, wo sie auch Gastdozentin (2022) und Mitglied des Ausstellungsausschusses (2020–2021) war. 2023 initiierte sie die AAC | Austrian Association of Curators, eine Organisation zur Förderung der kuratorischen Wissensproduktion, in deren Vorstand sie weiterhin tätig ist.