Zum Inhalt springen

How To Live Together

25.5.–15.10.2017
Installationsansicht: How To Live Together, Kunsthalle Wien 2017, Foto: Jorit Aust

Ort

Kunsthalle Wien
Museumsquartier

Kurator*in: Nicolaus Schafhausen

How To Live Together beschäftigt sich mit den individuellen wie gesellschaftlichen Bedingungen und Potenzialen unseres Zusammenlebens. Im Vordergrund stehen dabei die Dynamiken von Ökonomie und Politik, aber auch sich wandelnde soziale Beziehungen. Die Arbeiten von über dreißig internationalen Künstler/innen verschiedener Generationen gehen von persönlichen Erfahrungen aus und verweisen gleichzeitig auf sich verändernde Verhältnisse zwischen Privatem und Politischem, Stillstand und Bewegung, Wirklichkeit und Utopie.

Von August Sanders Gesellschaftsporträts über Tina Barneys Abbilder gesellschaftlicher Eliten bis zu Cana Bilir-Meiers filmischer Auseinandersetzung mit den vergessenen Geschichten von Arbeitsmigrant/innen, zeigt How To Live Together auf, dass das Fremde auch etwas ist, zu dem Menschen gemacht werden. Allgemein menschliche Empfindungen zwischen Liebe, Angst, Glauben und der Sehnsucht nach Frieden werden von Goshka Macugas Androiden angesprochen, der einen Appell an die Menschlichkeit richtet und gleichzeitig zur Überwindung überholter Modelle aufruft. Wolfgang Tillmans‘ durch die Brexit Diskussion motivierte Kampagnen markieren eine Gegenbewegung: positiv besetztes zivilgesellschaftliches Engagement, das auf Solidarität und das Verbindende setzt, gewinnt an Bedeutung.

Künstler/innen: Bas Jan Ader, Kader Attia, Sven Augustijnen, Tina Barney, Cana Bilir-Meier, Ayzit Bostan, Mohamed Bourouissa, Kasper De Vos, Ieva Epnere, Aslan Gaisumov, Gelitin, Liam Gillick, Paul Graham, Johan Grimonprez, Binelde Hyrcan, Leon Kahane, Herlinde Koelbl, Armin Linke, Goshka Macuga, Taus Makhacheva, Pedro Moraes, Sarah Morris, Adam Pendleton, Yvonne Rainer, Jeroen de Rijke / Willem de Rooij, Willem de Rooij, August Sander, Ritu Sarin / Tenzing Sonam, Augustas Serapinas, Jeremy Shaw, Wolfgang Tillmans, Rosemarie Trockel

Ausstellungsarchitektur: Studio Miessen

Kurator: Nicolaus Schafhausen Kuratorische Assistenz: Juliane Bischoff
Community College – Programm zur Ausstellung
Das Community College ist Programm und Treffpunkt zugleich. Es ist der Ort, um die in der Ausstellung How To Live Together aufgeworfenen Fragen in Gesprächen, gemeinsamen Studien und praktischen Formen der Zusammenarbeit aktiv weiterzuentwickeln. Im Fokus stehen dabei der kritische Blick auf Strukturen des Lernens und der Bildung sowie die Rolle, die Gefühle in Gruppen, politischen Bewegungen und familiären Modellen des Zusammenlebens spielen.

Idee und Programm des Community College entstanden im Rahmen der Denkfabrik, dem jungen Freund/innenkreis der Kunsthalle Wien, und entwickeln sich als offener Prozess auch noch weiter. Join us!
Community College Card
Die Community College Card gilt bis 15. Oktober 2017 und ermöglicht den Besuch aller Events im Rahmen des Community Collegeund der Ausstellung während der gesamten Laufzeit. Erhältlich im Kunsthalle Wien Shop. (EUR 16 / EUR 8 ermäßigt)
Whats App Service
Um das gesamte Programm aktuell zu erhalten und immer up to date zu sein, melden Sie sich zum Whats App Service der Kunsthalle Wien an: +43 676 378 65 12Pay as you wish
Jeden Sonntag bestimmen Sie den Eintrittspreis und zahlen für den Ausstellungsbesuch, wie viel Sie möchten.
Pressestimmen

"Wohl austariert"
-artmagazine.cc, 24.9.2017

"Part 2: The Good News"
-We Make Money Not Art, 8.8.2017

"Part 1: The Bad News"
-We Make Money Not Art, 3.8.2017

"Videos, Sculptures and Photographs Explore the Complexities of Community in a Changing World"
-Humble Arts Foundation, 6.7.2017

"Harmonic Discord"
-Artforum, 30.5.2017

"Der Blumenstrauß, der Android und die Köpferln im Sand"
-Der Standard, 29.5.2017

"Wir alle sind eine Parallelgesellschaft "
-Kurier, 25.5.2017

"Es geht um Empathie"
-Deutschlandradio Kultur, 24.5.2017

"Die Kunst sich einzumischen"
-Ö1 Kulturjournal, 24.5.2017

"Wie geht Gemeinschaft?"
-ORF.at, 24.5.2017

Installationsansicht: How To Live Together, Kunsthalle Wien 2017, Foto: Jorit Aust
Installationsansicht: How To Live Together, Kunsthalle Wien 2017, Foto: Stephan Wyckoff: Paul Graham, Beyond Caring, 1984/85, © Paul Graham, Courtesy Anthony Reynolds Gallery, London; Goshka Macuga, To the Son of Man Who Ate the Scroll, 2016, Courtesy Fondazione Prada, Mailand
Installationsansicht: How To Live Together, Kunsthalle Wien 2017, Foto: Stephan Wyckoff: Mohamed Bourouissa, L’Utopie d’August Sander, 2012–2013, Courtesy der Künstler und kamel mennour, Paris/London; Herlinde Koelbl, Angela Merkel, 1991–2006, aus dem Zyklus: Spuren der Macht © Herlinde Koelbl, Courtesy der Künstler
Installationsansicht: How To Live Together, Kunsthalle Wien 2017, Foto: Stephan Wyckoff: Goshka Macuga, To the Son of Man Who Ate the Scroll, 2016, Courtesy Fondazione Prada, Mailand
Installationsansicht: How To Live Together, Kunsthalle Wien 2017, Foto: Stephan Wyckoff: Goshka Macuga, To the Son of Man Who Ate the Scroll, 2016, Courtesy Fondazione Prada, Mailand; Herlinde Koelbl, Angela Merkel, 1991–2006, aus dem Zyklus: Spuren der Macht © Herlinde Koelbl, Courtesy die Künstlerin; Aslan Gaisumov, People of No Consequence, 2016, Courtesy der Künstler
Installationsansicht: How To Live Together, Kunsthalle Wien 2017, Foto: Stephan Wyckoff: Mohamed Bourouissa, Périphérique, 2005–08, Courtesy der Künstler und kamel mennour, Paris/London
Installationsansicht: How To Live Together, Kunsthalle Wien 2017, Foto: Jorit Aust: Tina Barney, Installationsansicht, Courtesy die Künstlerin und Paul Kasmin Gallery, New York
Installationsansicht: How To Live Together, Kunsthalle Wien 2017, Foto: Jorit Aust: Willem de Rooij, Bouquet V, 2010, Courtesy der Künstler und Sammlung Haubrok, Berlin
Installationsansicht: How To Live Together, Kunsthalle Wien 2017, Foto: Jorit Aust: Kasper De Vos, Native Kitch and Spiritual Ravers, 2016, Courtesy der Künstler
Installationsansicht: How To Live Together, Kunsthalle Wien 2017, Foto: Jorit Aust
Installationsansicht: How To Live Together, Kunsthalle Wien 2017, Foto: Jorit Aust: Ieva Epnere, Riga Circus, 2004–08/2017, Courtesy die Künstlerin
Installationsansicht: How To Live Together, Kunsthalle Wien 2017, Foto: Jorit Aust: Aslan Gaisumov, People of No Consequence, 2016, Courtesy der Künstler
Installationsansicht: How To Live Together, Kunsthalle Wien 2017, Foto: Jorit Aust: Jeremy Shaw, Quickeners, 2014, Courtesy der Künstler und KÖNIG GALERIE, Berlin
Installationsansicht: How To Live Together, Kunsthalle Wien 2017, Foto: Jorit Aust: Wolfgang Tillmans, Anti-Brexit Campaign, 2016, Courtesy der Künstler und Between Bridges, Berlin
Installationsansicht: How To Live Together, Kunsthalle Wien 2017, Foto: Jorit Aust: Leon Kahane, it’s an uphill battle, 2017, Courtesy der Künstler
Installationsansicht: How To Live Together, Kunsthalle Wien 2017, Foto: Jorit Aust: Sven Augustijnen, Installation, Courtesy der Künstler, La Loge, Brüssel und Jan Mot Gallery, Brüssel
Installationsansicht: How To Live Together, Kunsthalle Wien 2017, Foto: Jorit Aust: Cana Bilir-Meier, Semra Ertan, 2013, Courtesy die Künstlerin
Installationsansicht: Augustas Serapinas, Sigi, Kunsthalle Wien 2017, Foto: Jorit Aust)
iStock.com/itsskin