Gabriele Conrath-Scholl: August Sander heute
Datum und Uhrzeit
Ort
Kunsthalle Wien
Museumsquartier
August Sander gilt als Pionier einer dokumentarisch-konzeptuellen Fotografie. Sein um 1924 entwickeltes Werk Menschen des 20. Jahrhunderts zeigt Vertreter/innen unterschiedlicher Gesellschaftsschichten und Berufsgruppen und versteht sich als Sozialporträt seiner Zeit. Im Fokus liegen die Beziehung zwischen dem Individuellen und Typischen sowie die wechselseitige Beeinflussung von Mensch und Gemeinschaft. Gabriele Conrath-Scholl, Leiterin der Photographischen Sammlung der SK Stiftung in Köln, die den Nachlass von August Sander besitzt, kontextualisiert das Werk von Sander und stellt Verbindungslinien zu aktuellen Positionen der Gegenwartskunst her, die eine ähnliche fotografische Gesellschaftsanalyse anstreben.
Der Vortrag ist Teil einer Reihe von Talks, die unter dem Motto Kunstgeschichte heute steht. Kunstgeschichte basiert auf der Annahme, dass wissenschaftliche Rezeption und Interpretation selbst zeitgebundene Handlungen sind. Bildende Kunst mit einem gegenwärtigen Blick zu betrachten, blendet deshalb zwangsläufig eine zeitgenössische Wahrnehmung über eine historische Praxis. Die Gesprächsreihe versucht diese Sichtweise zu radikalisieren: Was interessiert uns heute und warum?
Ähnliche Veranstaltungen
13.5.17
On Learning a Language.
18.5.17
collective mapping
18.5.17
Augustas Serapinas. Sigi

24.5.17
How To Live Together

25.5.17
Wie lebst denn du?
25.5.17
How To Live Together Gespräche
25.5.17
Art Night im MQ

25.5.17
Chris Dercon: Die Institution als Begegnungsort

26.5.17
Wie lebst denn du?
26.5.17
badluck aleppo

27.5.17
On Learning a Language.
27.5.17
badluck aleppo

28.5.17
Community College Curriculum Brunch

28.5.17
Neue Perspektiven der Solidarität
31.5.17
Wie, was, warum tun … wir?

1.6.17
On Learning a Language: Workshop Session 1
3.6.17
Zusammen bilden

4.6.17
Krisen der Gegenwart
6.6.17
On Learning a Language: Workshop Session 2
7.6.17
How, for whom & why? Talking about Slogans for a Parade

7.6.17
Meine Sicht mit Andrew Standen-Raz
8.6.17
SOHO in Ottakring – Werkzeug-Gespräche

11.6.17
Community College Curriculum Brunch

11.6.17
Gesellschaft zwischen Auflösung und Aufbruch
12.6.17
On Learning a Language: Screening, gemeinsame Textlektüre & Diskussion
15.6.17
LOVE AND LET LOVE!

15.6.17
Meine Gefühle. Community and Cultural Appropriation
15.6.17
Art Night im MQ

16.6.17
Meine Sicht. Pride Special

17.6.17
How To Demonstrate Together
18.6.17
Vielfältige Lebenswelten – Reflexionen über Identitäts- und Geschichtskonstruktionen
19.6.17
Netzwerke der Solidarität

24.6.17
Zusammen bilden

25.6.17
Dynamiken von Ökonomie und Politik – Von Thatcherismus zu Populismus
28.6.17
eins*viele
28.6.17
Wie, was, warum tun … wir?

28.6.17
On Learning a Language: Screening und Diskussion der im Workshop entstandenen Filme
29.6.17
On Learning a Language: Screening & Diskussion – Kritische Perspektiven
30.6.17
Art Critics Award 2017

1.7.17
Zusammen bilden

2.7.17
Vorstellung vom Zusammenleben
4.7.17
ZusammenLebenRedenTun
6.7.17
Teach me something I know
9.7.17
Beyond Caring – Nach dem Sozialstaat
10.7.17
Ich und Du und Wir gemeinsam!
10.7.17
BBQ in der neuen Welt

12.7.17
Rückblick/Ausblick: Die SOHO in Ottakring Werkzeug-Gespräche

13.7.17
Zusammen bauen. Zusammen leben
14.7.17
Der Spaziergang als kollektive Methode des Verlernens

15.7.17
Zusammen bilden

15.7.17
How to Grow Together

16.7.17
Neue Perspektiven der Solidarität
17.7.17
Netzwerke der Solidarität: HIER LEBEN

19.7.17
Wie, was, warum tun … wir?

20.7.17
Mit Ton zusammen arbeiten

20.7.17
Art Night im MQ

23.7.17
Community College Curriculum Brunch

23.7.17
Krisen der Gegenwart
30.7.17
Gesellschaft zwischen Auflösung und Aufbruch
6.8.17
Vielfältige Lebenswelten
12.8.17
Zusammen bilden: Gesten des Willkommen-Heißens

13.8.17
Dynamiken von Ökonomie und Politik – Von Thatcherismus zu Populismus
16.8.17
UMHERZIEHEN. Claudia Heu, Axel Brom

17.8.17
Art Night im MQ

20.8.17
Mit der Stadt Hand in Hand-Werken

20.8.17
Gesellschaft zwischen Auflösung und Aufbruch
23.8.17
Wie, was, warum tun … wir?

24.8.17
Meine Sicht mit Mohammad Savari

26.8.17
Zusammen (ent-, ein-, über-)bilden mit Annette Krauss: Unlearning Exercises

27.8.17
Neue Perspektiven der Solidarität
28.8.17
BBQ in der Neuen Welt

31.8.17
Meine Sicht mit Fanny und David

31.8.17
Zusammen bauen. Zusammen leben
2.9.17
Zusammen bilden: Geschichte reflektieren

3.9.17
Community College Curriculum Brunch

3.9.17
Beyond Caring – Nach dem Sozialstaat
5.9.17
Juliane Bischoff
8.9.17
Einfach Bauen Rediscovery Walk – mit Ursula Hofbauer

9.9.17
Zusammen bilden: Work it, feel it!

10.9.17
Krisen der Gegenwart
11.9.17
Netzwerke der Solidarität: Body & Mind

12.9.17
Cana Bilir-Meier: Erinnerung und Archiv

13.9.17
Meine Sicht: Adam Pawloff (Greenpeace Österreich)
14.9.17
SOHO in Ottakring – Werkzeug-Gespräche

14.9.17
Art Night im MQ

15.9.17
Conditions of Togetherness

17.9.17
Vorstellung vom Zusammenleben
20.9.17
Imagine Peace

23.9.17
Zusammen bilden: Nichtstun studieren

24.9.17
Vielfältige Lebenswelten
25.9.17
Netzwerke der Solidarität: ARBEITEN

26.9.17
Nicolaus Schafhausen
27.9.17
Wie, was, warum tun … wir?

28.9.17
Wie zusammenleben?
28.9.17
Utopie und Dystopie
29.9.17
Creative Time Summit: Of Homelands and Revolution

1.10.17
Vorstellung vom Zusammenleben
2.10.17
Netzwerke der Solidarität: NAHRUNG

3.10.17
Arts Collectives as Spaces for Collective Learning and Knowledge Sharing
7.10.17
ORF Lange Nacht der Museen
8.10.17
Beyond Caring – Nach dem Sozialstaat
11.10.17
Wie, was, warum tun … wir?

12.10.17
Konstruktion von Herrschaft
13.10.17
On Learning a Language Screening

14.10.17
Dem Rätsel auf der Spur
14.10.17
Das mag brillant sein, neu ist es nicht…
15.10.17
Parko: Filmfrühstück & Führung

15.10.17
Wahltag

15.10.17
Dynamiken von Ökonomie und Politik – Von Thatcherismus zu Populismus

Verwandte Inhalte
How To Live Together
