Zum Inhalt springen

No Feeling Is Final. The Skopje Solidarity Collection

20.4.2023–28.1.2024
Ausstellungsansicht: No Feeling Is Final. The Skopje Solidarity Collection, Kunsthalle Wien 2023, Foto: www.kunst-dokumentation.com

Ort

Kunsthalle Wien
Museumsquartier

Kurator*innen: What, How & for Whom / WHW (Ivet Ćurlin, Nataša Ilić und Sabina Sabolović)

Eine gemeinsame Ausstellung der Kunsthalle Wien und des Museums für Zeitgenössische Kunst (MoCA) Skopje, Nordmazedonien

Künstler*innen: Brook Andrew • Yane Calovski & Hristina Ivanoska • Siniša Ilić • Iman Issa • Gülsün Karamustafa • Barbi Marković • Elfie Semotan

Mit Künstler*innen der Sammlung: Pierre Alechinsky • Getulio Alviani • Dimitar Avramovski Pandilov • Enrico Baj • Georg Baselitz • Anna-Eva Bergman • Maria Bonomi • Alberto Burri • Zofia Butrymowicz • Alexander Calder • Luis Camnitzer • Christo & Jeanne-Claude • Bronisław Chromy • Peter Clarke • Božidar Damjanovski • Josip Demirović Devj • Josip Diminić • Slobodan Filovski • Michel Gérard • Ion Grigorescu • Sheila Hicks • David Hockney • Alfred Hrdlicka • Bogoljub Ivković • Olga Jančić • Olga Jevrić • Jasper Johns • Alex Katz • Zoltán Kemény • Rudolf Krivoš • Boško Kućanski • Wifredo Lam • Sol LeWitt • Oto Logo • Petar Lubarda • Nikola Martinoski • Roberto Matta • Zoran Mušič • Meret Oppenheim • Olga Peczenko-Srzednicka • Dushan Perchinkov • Pablo Picasso • Bogoja Popovski • Joan Rabascall • Vjenceslav Richter • Bridget Riley • Ivan Sabolić • Niki de Saint Phalle • Francesco Somaini • François Stahly • Henryk Stażewski • Gligor Stefanov • Kumi Sugai • Aneta Svetieva • Beáta Széchy • Dimo Todorovski • Victor Vasarely • Vladimir Veličković • Тоmо Vladimirski • Marjan Vojska

Im Mittelpunkt der großangelegten internationalen Gruppenausstellung No Feeling Is Final. The Skopje Solidarity Collection stehen die bemerkenswerte Sammlung des Museums für Zeitgenössische Kunst (MoCA) Skopje, ihre Entstehungsgeschichte und der historische und politische Kontext, in dem ein so ungewöhnliches Projekt möglich war.

Nach dem schweren Erdbeben, das Skopje (damals Jugoslawien) 1963 erschütterte, wurden in einer großen Geste internationaler Solidarität erhebliche Anstrengungen unternommen, um den Wiederaufbau der zerstörten Stadt zu unterstützen. Zentrales kulturelles Element der Rekonstruktion war die Gründung eines Museums für zeitgenössische Kunst und Künstler*innen aus aller Welt stifteten Skopje Tausende von Kunstwerken.

Die Sammlung des MoCA Skopje ist eine Zeitkapsel internationaler Kunst aus der Hochphase des Modernismus und zugleich eine seltene künstlerische Begegnung, die während des Kalten Krieges den Graben zwischen Ost und West überwand. Sie versammelt viele Werke von weißen, zumeist männlichen Künstler*innen, die ein kunstinteressiertes Publikum wiedererkennen wird, dazu weniger bekannte, aber oft faszinierende Werke von Künstler*innen aus dem früheren Osten und dem globalen Süden.

Für No Feeling Is Final hat die Kunsthalle Wien vier Künstler*innen und ein Künstler*innenduo – Brook Andrew (Melbourne), Yane Calovski & Hristina Ivanoska (Skopje), Siniša Ilić (Belgrad), Iman Issa (Berlin) und Gülsün Karamustafa (Istanbul) – eingeladen, mit der Sammlung zu arbeiten. Alle haben spezifische Werke aus der Sammlung ausgewählt und ein Display entwickelt, das ihren Blick auf die Skopje Solidarity Collection in ein sehr persönliches Verhältnis zu ihrer jeweils eigenen künstlerischen Praxis bringt.

Neben diesen Auftragsarbeiten, die sich mit der Sammlung auseinandersetzen, wurde die für ihre unverwechselbare Art, mit Bildern Geschichten zu erzählen, geschätzte Fotografin Elfie Semotan (Wien) eingeladen, die Stadtlandschaft Skopjes und das Museum festzuhalten. Schriftstellerin Barbi Marković (Wien) – bekannt für ihre scharfsinnige Mischung aus Fiktion und gesellschaftlicher Realität – wurde gebeten, ein Reisetagebuch zu schreiben, das ihre Erfahrungen bei der Begegnung mit den komplexen und vielschichtigen Geschichten von Skopje festhält.

Die Ausstellung präsentiert außerdem umfangreiches Archivmaterial über das Erdbeben, den Wiederaufbau der Stadt und die Geschichte des MoCA Skopje, darunter Kenzō Tanges Modell des Masterplans für die Innenstadt (eine Leihgabe des Stadtmuseums von Skopje). Dieses Modell wird zusammen mit zahlreichen Plänen aus dem dortigen Institute for Town Planning and Reconstruction [Institut für Stadtplanung und Wiederaufbau] präsentiert, die zeigen, welche Recherchen und Analysen vor Ort durchgeführt wurden, um eine Vorstellung davon zu entwickeln, wie die neue Stadt aussehen könnte. Um die hohe Qualität der tatsächlich realisierten Gebäude hervorzuheben, werden zudem Modelle des Architekt*innenteams Ana Ivanovska, Jovan Ivanovski und Vladimir Deskov aus Skopje präsentiert.

No Feeling Is Final. The Skopje Solidarity Collection ermöglicht einen neuen Blick auf die gut einstudierte Geschichte der modernen Kunst, wie sie in westlichen Großstädten wie Wien erzählt wird, und öffnet zugleich ein Fenster zur Kultur- und Architekturgeschichte eines Nachbarn. Vor allem ist die Ausstellung jedoch eine Einladung, in einer Zeit spürbarer Instabilität in ganz Europa Solidarität mit unseren Nachbar*innen zu empfinden und neu zu erfinden.

Ausstellungsansicht: No Feeling Is Final. The Skopje Solidarity Collection, Kunsthalle Wien 2023, Foto: www.kunst-dokumentation.com
Ausstellungsansicht No Feeling Is Final. The Skopje Solidarity Collection: Gülsün Karamustafa, The Crime Scene [Tatort], 2022/2023, Kunsthalle Wien 2023, Foto: www.kunst-dokumentation.com
Ausstellungsansicht: No Feeling Is Final. The Skopje Solidarity Collection, mit Werken von Elfie Semotan, Kunsthalle Wien 2023, Foto: www.kunst-dokumentation.com
Ausstellungsansicht: No Feeling Is Final. The Skopje Solidarity Collection, Kunsthalle Wien 2023, Foto: www.kunst-dokumentation.com
Ausstellungsansicht: No Feeling Is Final. The Skopje Solidarity Collection, Kunsthalle Wien 2023, Foto: www.kunst-dokumentation.com
Ausstellungsansicht: No Feeling Is Final. The Skopje Solidarity Collection, Kunsthalle Wien 2023, Foto: www.kunst-dokumentation.com
Ausstellungsansicht: No Feeling Is Final. The Skopje Solidarity Collection, Kunsthalle Wien 2023, Foto: www.kunst-dokumentation.com
Ausstellungsansicht: No Feeling Is Final. The Skopje Solidarity Collection, Kunsthalle Wien 2023, Foto: www.kunst-dokumentation.com
Ausstellungsansicht: No Feeling Is Final. The Skopje Solidarity Collection, Kunsthalle Wien 2023, Foto: www.kunst-dokumentation.com
Ausstellungsansicht: No Feeling Is Final. The Skopje Solidarity Collection, Kunsthalle Wien 2023, Foto: www.kunst-dokumentation.com
Foto der ausgefallenen Architektur des Zentrales Postamts und Telekommunikationszentrums Skopje.
Elfie Semotan, o.T. (Zentrales Postamt und Telekommunikationszentrum), Skopje, 2022, Courtesy Studio Semotan © Elfie Semotan
Kubistisches Portrait einer Frau von Pablo Picasso.
Pablo Picasso, Woman's Head, 1963, Foto: Marin Dimeski, Courtesy Museum of Contemporary Art Skopje © Succession Picasso / Bildrecht, Wien 2023
Abstrakte Malerei einer Blumenwiese
Alexander Calder, To Skopje, 1965, Foto: Marin Dimeski, Courtesy Museum of Contemporary Art Skopje © Calder Foundation, New York / Bildrecht, Wien 2023
Malerei eines Mannes mit Hut.
Nikola Martinoski, Porträt Rastko Purić, 1934, Foto: Marin Dimeski, Courtesy Museum of Contemporary Art Skopje
Skulptur
Josip Diminić, Touches, 1973, Foto: Robert Jankuloski, Courtesy Museum of Contemporary Art Skopje
Kleinteilige grafische Malerei
Dushan Perchinkov, Motif from a Suburb III, 1971, Foto: Robert Jankuloski, Courtesy Museum of Contemporary Art Skopje
Skulptur
Olga Jevrić, Vaulted Form, 1964/1965, Foto: Robert Jankuloski, Courtesy Museum of Contemporary Art Skopje
Architekturfotografie vom Museum of Contemporary Art Skopje
Elfie Semotan, o.T. (Museum of Contemporary Art Skopje), Skopje, 2022, Courtesy Studio Semotan © Elfie Semotan
Architekturfotografie einer Kirche mit einem Bauzaun davor.
Elfie Semotan, o.T. (Stillleben), Skopje, 2022, Courtesy Studio Semotan © Elfie Semotan
Ausstellungsansicht No Feeling Is Final. The Skopje Solidarity Collection: Gülsün Karamustafa, The Crime Scene [Tatort], 2022/2023, Kunsthalle Wien 2023, Foto: www.kunst-dokumentation.com
Im Vordergrund steht eine Skulptur mit drei Beinen, im Hintergrund sind weitere Kunstwerke.
Ausstellungsansicht No Feeling Is Final. The Skopje Solidarity Collection: Iman Issa, I, the Artwork [Ich, das Kunstwerk], 2023, Kunsthalle Wien 2023, Foto: www.kunst-dokumentation.com
Ausstellungsansicht No Feeling Is Final. The Skopje Solidarity Collection: Brook Andrew, mulunma wiling mangi gudhi (inside the lip of a stolen song) [In der Lippe eines gestohlenen Liedes], 2023, Kunsthalle Wien 2023, Foto: www.kunst-dokumentation.com
Am Ende eines Tunnels steht eine Person mit Lampe und hüllt die Umgebung in warmes Licht.
Iman Issa, I, the Artwork, 2023, C-Print auf Aluminium montiert, Courtesy die Künstlerin und Galerie Elisabeth & Klaus Thoman
Ausstellungsansicht No Feeling Is Final. The Skopje Solidarity Collection: Yane Calovski & Hristina Ivanoska, All Things Flowing [Alle Dinge fließen], 2023, Kunsthalle Wien 2023, Foto: www.kunst-dokumentation.com
Malerei auf der eine Frau mit Kind aus dem Fenster schaut und sieht wie ein Mann von einem Uniformierten abgeführt wird.
Gülsün Karamustafa, Window, 1980, Malerei und Mischtechnik, Courtesy die Künstlerin und BüroSarıgedik
Ausstellungsansicht: No Feeling Is Final. The Skopje Solidarity Collection, mit Werken von Elfie Semotan, Kunsthalle Wien 2023, Foto: www.kunst-dokumentation.com
Das Kunstwerk zeigt drei Arme aus Papier auf blauem Grund.
Siniša Ilić, Filigran, 2022/2023, Papierschnitt, Courtesy der Künstler
Ausstellungsansicht No Feeling Is Final. The Skopje Solidarity Collection: Siniša Ilić, Filigran, 2022/2023, Kunsthalle Wien 2023, Foto: www.kunst-dokumentation.com

Unterstützung